| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2007
 Wohnort: Meschede (Sauerland)
 Status: Offline
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 2124 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11    2. Nissan Terrano II    3. Honda XL 500R    | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 08.01.2020 10:52:48    Titel: Nissan Fehlercodes ohne Diagnosegerät auslesen |  |  
				| 
 |  
				| | Hallo zusammen, 
 ich bin online auf folgende Anleitungen gestoßen:
 
 PDF-Datei
 https://lookaside.fbsbx.com/file/diagnostics.pdf?token=AWzVEwMhZDSoYD7xfg_4uPEKUStNzaxqgX_DWXvsQ7ckaJy3ZCNFkAnW2yJm1LRuuiT74rH6_... [Link automatisch gekürzt]
 
 und:
 
 https://www.sau.com.au/forums/topic/266512-reading-nissan-fault-codes-ecu-fault-codes-how-read-them/
 
 
 
 Kann da jemand was zu sagen? Klappt das bei jedem Nissan mit dem 14-poligen Stecker?
 
 
 (Ich habe die Dateien auch mal als Anhang eingefügt, damit sie online bleiben, falls die Seiten gelöscht werden)
 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  Download
 |  
		| Dateiname: | Nissan Motorcodes auslesen.doc |  
		| Dateigröße: | 54.5 KB |  
		| Heruntergeladen: | 488 mal |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  Download
 |  
		| Dateiname: | Motorcodes auslesen.pdf |  
		| Dateigröße: | 174.07 KB |  
		| Heruntergeladen: | 554 mal |  
 |  | _________________
 Gruß Marcel
 
 ɹǝʌo ǝɯ uɹnʇ sıɥʇ pɐǝɹ uɐɔ noʎ ɟı
 
 Nissan Terrano II mit 31er MT-Bereifung, 5 cm Spacer an der Hinterachse, 4cm Bodylift, Seilwinde, Schnorchel, Rammbügel,CB-Funk, etc...
 Umbaufred Terrano 2
 Umbaufred Wohnkoffer
 Offroad-Adventure
 
 Zuletzt bearbeitet von
  am 31.08.2022 20:59, insgesamt einmal bearbeitet | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2007
 Wohnort: Meschede (Sauerland)
 Status: Offline
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 2124 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11    2. Nissan Terrano II    3. Honda XL 500R    | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 15.02.2020 20:47:59    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Heute mal am Terrano 2 ausprobiert. 
 Nach mehreren erfolglosen Versuchen habe ich nach dem Fehler gesucht, den ich scheinbar beim Auslesen des Fehlercodes mache. Hat einen Moment gedauert... Dann habe ich bei eingeschalteter Zündung einfach mal die Wegfahrsperre deaktiviert. Und siehe da, es klappt.
   
 "Fehlercode" 55 zeigt die Motorkontrollleuchte an. Das bedeutet, dass kein Fehlercode im Steuergerät abgespeichert ist.
 |  | _________________
 Gruß Marcel
 
 ɹǝʌo ǝɯ uɹnʇ sıɥʇ pɐǝɹ uɐɔ noʎ ɟı
 
 Nissan Terrano II mit 31er MT-Bereifung, 5 cm Spacer an der Hinterachse, 4cm Bodylift, Seilwinde, Schnorchel, Rammbügel,CB-Funk, etc...
 Umbaufred Terrano 2
 Umbaufred Wohnkoffer
 Offroad-Adventure
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2007
 Wohnort: Meschede (Sauerland)
 Status: Offline
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 2124 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11    2. Nissan Terrano II    3. Honda XL 500R    | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.03.2020 19:36:31    Titel: Fehlercodes auslesen/ löschen Nissan Terrano 2 Ford Maverick |  |  
				| 
 |  
				| | Ich habe mal eine kleine Zusammenfassung für den R20 geschrieben.   
 Sollte so auch bei anderen Nissans funktionieren, oder?
  . Man müsste dann nur im Werkstatthandbuch nach den Codes gucken
 
 
 
 
 Gespeicherte Fehlercodes werden von der Motorkontrollleuchte im Tacho angezeigt.
 Wenn die Kontrollleuchte bei laufendem Motor leuchtet, ist mindestens ein Fehler gespeichert.
 
 Es gibt je nach Baujahr verschiedene Diagnosestecker beim Terrano 2.
 Die Variante mit dem 16-poligen Stecker konnte ich leider noch nicht selbst testen, weil ich einen R20 mit 14-poligen Stecker habe.
 
 Bei dem 14-poligen Stecker klappt es wie nachfolgend beschrieben. Selber schon erfolgreich ausprobiert.
 
 Wichtig: Ich übernehme natürlich keine Verantwortung bei evtl. entstehenden Schäden!
 
 
 Ablauf mit 14-poligen Diagnosestecker
 
 Der Diagnosestcker befindet sich unterhalb/hinter dem Sicherungskasten im Fußraum.
 
 Lesen von Fehlercodes
 
 - Zündung einschalten und ggf. vorhandene Wegfahrsperre deaktivieren (Motor nicht anlassen)
 - Die Klemmen CHK und IGN mit einem Kabel oder z.B. einer Büroklammer überbrücken
 - 2 Sekunden warten
 - Kabel entfernen
 
 
   
 
 Nun fängt die Motorkontrollleuchte im Tacho an zu blinken.
 Langes Blinken (0,6 sek) zeigt die Zehnerstelle des Fehlercodes an
 Kurzes Blinken (0,3 sek) zeigt die Einerstelle des Fehlercodes an
 Eine lange Pause (2,1 sek) trennt mehrere Fehlercode zu einander.
 
 
 Beispiel: Code 12 und Code 33
 
 
   
 
 
 Löschen von Fehlercodes / Fehlerspeicher:
 
 
 - Die Klemmen CHK und IGN nach dem Auslesen erneut überbrücken
 - 2 Sekunden warten
 - Kabel entfernen
 - Zündung ausschalten
 
 Liste der Fehlercodes für den KA24E aus dem Werkstatthandbuch (Auflage 1993):
 
 11* Stromkreis des Kurbelwinkel-Sensors
 12 Stromkreis des Luftdurchsatzmessers
 13 Stromkreis des Motortemperatursensors
 21* Stromkreis Zündungssignal
 41 Anssaugtemperatursensor
 43 Stromkreis des Regelklappen-Sensors
 55 Keine Störung in obigen Stromkreisen
 
 *Probleme, die eine Störung im Stromkreis des Kurbelwinkelsensors verursachen, zuerst überprüfen , wenn Code-Nr 11 und Code-Nr 21 gleichzeitig angezeigt werden.
 
 
 Codes aus dem Internet (Ohne Gewähr auf Richtigkeit)
 
 
 KA24E:
 11 Crankshaft Position Sensor Circuit
 12 Mass Air Flow Sensor Circuit
 13 Engine Coolant Temperature Sensor Circuit
 14 Vehicle Speed Sensor Circuit
 21 Ignition Signal Missing in Primary Coil
 31 Engine Control Unit (ECU)
 33 Oxygen Sensor Circuit
 41 Air Temperature Sensor Circuit
 43 Throttle Position Sensor Circuit
 55 No Malfunctions
 
 
 
 TD27Ti:
 
 11       Fuel injection pump position sensor - incorrect signal
 12       Mass air flow (MAF) sensor - circuit malfunction
 13       Engine coolant temperature (ECT) sensor - circuit malfunction
 14       Vehicle speed sensor - circuit malfunction
 15       Fuel quantity adjuster position sensor - circuit malfunction
 17       Module coding plug - circuit malfunction
 18       Fuel quantity adjuster/position sensor - malfunciton
 21       Fuel injection timing solenoid/injector needle lift sensor - malfunciton
 22       Fuel quantity adjuster/position sensor - malfunciton
 23       Accelerator pedal position (APP) switch - incorrect signal
 25       Fuel quantity adjuster - circuit malfunction
 27       Engine control module (ECM) - defective
 28       Engine coolant blower motor - malfunction
 31       Engine control module (ECM) - defective
 34       Injector needle lift sensor - incorrect signal
 36       Fuel shut-off solenoid 1 - malfunction
 37       Fuel shut-off solenoid ‘I - circuit malfuncktion
 38       Fuel shut-off solenoid 2 - malfunction
 42       Fuel temperature sensor - incorrect signal
 43       Accelerator pedal position (APP) sensorlaccelerator pedal position  (APP) switch -incorrect signal
 47       Crankshaft position (CKP) sensor - incorrect signal
 48       Accelerator pedal position (APP) switch/fuel injection pump position sensor - circuit malfunction
 55       No fault found
 82       Barometric pressure (BARO) sensor, in ECM - incorrect signal
 83       Glow plug relay - circuit malfunction
 84       Engine control module (ECM), reference voltage - incorrect
 85       AC relay - circuit malfunction
 86       Exhaust gas recirculation (ECR) solenoid - circuit malfunction
 87       Brake pedal position (BPP) switch I/li - circuit malfunction
 91       Engine control module (ECM) - defective
 92       Engine control relay, shut-off time - too late
 93       Ignition switch/ECM voltage supply - circuit malfunction
 94       Fuel injection timing solenoid - circuit malfunction
 
 
 
 
 Ablauf mit 16-poligen Diagnostecker
 
 
 
 Lesen von Fehlercodes
 
 
 - Zündung einschalten und ggf. vorhandene Wegfahrsperre deaktivieren (Motor nicht anlassen)
 - Die Klemmen CHK und IGN mit einem Kabel oder z.B. einer Büroklammer überbrücken
 - 2 Sekunden warten
 - Kabel entfernen
 
 
   
 
 
 Nun fängt die Motorkontrollleuchte im Tacho an zu blinken.
 Langes Blinken (0,6 sek) zeigt die ersten beiden Ziffern des Fehlercodes an
 Kurzes Blinken (0,3 sek) zeigt die letzten beiden Ziffern des Fehlercodes an
 Eine lange Pause (2,1 sek) trennt mehrere Fehlercode zu einander.
 
 
 
   
 
 Löschen von Fehlercodes / Fehlerspeicher:
 
 
 - Die Klemmen CHK und IGN nach dem Auslesen erneut überbrücken
 - 2 Sekunden warten
 - Kabel entfernen
 
 Liste der DTC-Fehlercodes für den ZD30DDi (Werkstatthandbuch 2002)
 (Codes teilweise "übersetzt" bzw. ausgeschrieben)
 
 0102 Luftmassenmesser
 0103 Motortemperatursensor
 0104 Geschwindigkeitssensor
 0203 Gaspedalschalter
 0208 Überhitzung
 0301 ECM2
 0402 P9zKRAFT TEMP SEN
 0403 Gaspedalstellungssensor
 0406 ANSAUGL MENGE
 0407 Kurbelwellensensor (OT)
 0502 Batteriespannung
 0504 A/T DATENLEITG.
 0505 KEIN DTC-Fehler gespeichert
 0701 P1zNWS
 0702 P2zTDC IMPULS SIG
 0703 P3zPUMP KOMM LEITG
 0704 P4zÜBERSTR/V KREIS
 0705 P5zPUMP C/MODULE
 0706 P6zÜBERL. VENTIL
 0707 P7zKR EINSPR ZTP
 0802 ECM10
 0804 ECM11
 0807 ECM14
 0901 ECM12
 0902 ECM REL
 0903 ECM15
 0905 Ladedruck
 1003 EGR-MENGE ST/V
 1004 KR ABSCH SYS1
 1401 - 1408 NATS-FUNKTIONSSTÖRUNG
 
 Liste der DTC-Fehlercodes für den TD27Ti  (Werkstatthandbuch 2002)
 (Codes teilweise "übersetzt" bzw. ausgeschrieben)
 
 0505 Kein Fehler gespeichert
 0102 Luftmassenmesser
 0103 Motortemperatursensor
 0403 Gaspedalstellungssensor
 0402 Kraftstofftemperatursensor
 0306 Kraftstoffabschaltmagnetventil
 0904 Einspritzzeitsteuerungsventil
 0407 Kurbelwellensensor OT
 0803 Glührelais
 0908 Glühlampe
 0104 Geschwindigkeitsensor
 0807 Bremsschalter
 0907 MI
 0802 ECM10
 0108 F/INJ F/B 2
 0105 Steuerhülsenstellungssensor
 0208 Überhitzung
 0304 NADEL AUFHEB SEN
 0906 NADEL AUFHEB SEN- (RPM)
 0201 Einspritzzeitpunkt-Rücklaufsystem
 0806 EGRC MAGV A
 0808 EGRC MAGV B
 0808 Drosselklappenmagnetventil
 0805 Klimaanlagenrelais
 0901 ECM12
 0301 ECM2
 0902 ECM REL
 |  | _________________
 Gruß Marcel
 
 ɹǝʌo ǝɯ uɹnʇ sıɥʇ pɐǝɹ uɐɔ noʎ ɟı
 
 Nissan Terrano II mit 31er MT-Bereifung, 5 cm Spacer an der Hinterachse, 4cm Bodylift, Seilwinde, Schnorchel, Rammbügel,CB-Funk, etc...
 Umbaufred Terrano 2
 Umbaufred Wohnkoffer
 Offroad-Adventure
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Club der Ehemaligen
 
 
 
 Status: Immer da - Ehrlich
 Du bist daheim :-)
 
 
 |  |  | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.03.2020 23:49:17    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | BEEINDRUCKEND !!!!! Hut ab! 
 
 
     |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |