Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 23.08.2019 18:53:20 Titel: |
|
|
Interessantes Thema!
Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ist beim NT500 Biturbo beide Turbos wastegate geregelt.
Und es ist kein Biturbo sindern eine Registeraufladung.
Das bedeutet das ein kleiner mit einem großen kombiniert werden.
Denn Sinn kann man sich ja denken.
Spricht sehr früh an und liefert mehr Luft als ein VTG Lader.
Dazu ist die Registeraufladung deutlich solider als ein VTG Lader, da weniger mechanische Teile. Deshalb wird er auch im NFZ Bereich gerne eingesetzt.
Abstimmen lässt er sich auch besser, da Überschwinger nicht oder nur sehr schwer entstehen können, wenn der Lader richtig abgestimmt wurde.
Der Vorteil für uns liegt auf der Hand.
Der Lader zickt nicht bei Veränderungen der Abgasanlage oder Filtersystem.
Dazu schluckt er den Motorsound nicht und man kann mit einer anderen Abgasanlage wieder Freude beim fahren erleben.
Für mich wehre das schon einen Grund es mit dem 3l zu versuchen.
176PS und 550Nm sind schon echt ordentlich!
Die Technik hinter dem Motor kann das problemlos! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2017 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LJ 80, MMC Pajero, MMC L300 4x4, Space Wagon 4x4, Land Cruiser, Navara D40 |
|
Verfasst am: 25.08.2019 02:31:37 Titel: |
|
|
Nabend
Wie ist denn nun der Stand?
Denn fast jede Reparatur in den "billigeren Ländern" wie Polen, Bulgarien, Rumänien usw. oder durch deren "Fachkräfte" bringen uns, im Nachgang, gutes Geld. Oder werden wegen "zu viel verpfuscht" rigoros abgelehnt.
Bestes aktuelles Beispiel:
Ein Navara wird eingeschleppt, Streifschaden auf das linke Rad mit völliger Deformation aller Achsteile, Lenkung links abgerissen, Kotflügel eingedrückt, Scheinwerfer zerstört, Stossfänger tw. abgerissen. Der , ohne Hebebühnensichtung, mit ca. 9200€. Die Ansage, vor der Reparatur kommt das Kfz nach der Hebebühnensichtung erst auf die Richtbank zwecks Rahmenprüfung. Zeigen sich weitere Schäden wird (bei uns) nicht repariert. Wegen Totalschaden. Wie erwartet, dem Halter zu teuer, der Unfallschaden wird in einer "Werkstatt" in Hannover beseitigt. Jetzt nach ca. 5 Wochen steht der Karren wieder hier. In Bulgarien wurde auf der Straße das Getriebe samt ZMS erneuert? Es war ein Folgeschaden vom Unfall! Nun knackt und ruckt es beim Gang einlegen, ein Gangwechsel ab 70km/h ist fast nicht möglich. Da weint der Halter weil ich kein Interesse zeige den bulgarischen Pfusch auch noch auf der Hebebühne zu begutachten.
Zu dem Motorschaden hier - bei drei Liter Restöl? hätte die Lampe geleuchtet, dazu wären die Pleuellager zuerst mit "Fressen" dran gewesen. Wie Team Wildsau richtig ausführt, der Kolbenfresser, so denn das stimmt, (Fotos) lag nicht am Öl.
Wenn repariert werden kann, es sinnvoll und im Kostenrahmen liegt, wird repariert. Ist aber schon abzusehen das es einige "Überraschungen" geben kann, dto. wegen hoher Laufleistung, ist ein gebr. Motor die bessere Wahl.
Aktuelles Beispiel: Ein 4WD Suzuki mit dem 1,9ltr Fiat/Opelmotor hat zwischen Motor und Getriebe Ölverlust. Was vor uns vier Werkstätten mit ca. 600€ Reparaturkosten kalkulierten. Wir auch. Also erst die Motorentlüftung kontrolliert, das Getriebe raus, erste Überraschung, diverse Schellen und zwei Schrauben vom Anlasser waren lose. Der Batteriekasten samt Getriebegehäuse mit Säure überzogen, das ZMS war hinüber. Bei ca. 92000km! Durch ein Gewindeloch der Kurbelwelle war der dort lose hängende Spannring vom Simmerring zu sehen! Dazu der Gehäusedeckel mit Dirko rot zugeschmiert worden. Die Reparatur kam nun auf 1500€. Die nächste Überraschung - das ÖL floss weiter aus dem Kurbelwellendichtring. Da Fa. Elring schreibt das es manchmal etwas dauern kann bis der Dichtring richtig dichtet, der auch trocken eingebaut werden muss, da lief der Wagen rd. 4 Std. Gebessert hat sich aber nichts. Da der Kunde bis auf einen Service und eine Durchsicht nach dem Kauf nichts machen lassen hatte, da rief ich den Vorbesitzer an. Bei dem war bereits die Lima erneuert worden und - ach gugge mal - der Kurbelwellensimmering. Weil die Batterie aber immer noch "überkochte", ihm der Motor zu lahm war, da gab er den Wagen in Zahlung.
Die dritte Überraschung gab es danach. Beim öffnen des Öldeckels, flog der gleich hoch und weck. Deswegen wurden die Injektoren gezogen. Und die vom Zylinder 3+4 waren "neuer" als die von 1+2. So sah dann auch das Diagramm aus. Zyl.1 9,2bar, Zyl.2 9,0bar, Zyl.3 7,8bar und der Vierte mit 7,6bar. Was schon beim Benziner schlechte Werte wären. Logisch das so der Wellendichtring nicht dichten konnte.
Von einem top Verwerter aus Bielefeld wurde ein passender Opelmotor mit 190000km, für einen fairen Preis, gekauft. Und der war furztrocken, bekam neue Rollen samt Wapu und Zahnriemen, wurde komplettiert und eingebaut. Das Motorsteuergerät neu programmiert, div. Aggregate neu angelernt. Nach drei Probelaufstunden lag die Kompression bei 20,5bar. So kostet die Zusatzreparatur rd. 2000€.
Überraschung vier dann, der Erstbesitzer aus Bayern hatte den Wagen auch wegen zu hoher Lichtmaschinenladeleistung und Ölverlust nach rd. 1050€ Reparatur, dazu wegen "nichts im Ei" getauscht. Überraschung fünf nach dem Zerlegen des Originalmotores, Zyl. 3+4 hatten verkehrt montierte Kolbenringe drauf, bei Zyl. 2 war der Kompressionsring gebrochen, der Ringnut eingefressen und beim Zyl. 1 lagen alle Stöße der Ringe übereinander. Also eindeutig Pfusch ab Werk.
Hätten wir uns auf das Instandsetzen des Motors eingelassen ... 4 Kolben, Pleuel und Hauptlagerschalen, Zahnriemensatz mit Wapu, Kopf und Ansaugtrakt mit Ultraschall reinigen, (im Ansaugkrümmer hängt die Peke ca.3mm dick drin) ... die Rechnung wäre "etwas" höher geworden.
Zum Schluss - der 2,5ltr vom Navara, der Renault Motor, passt auch in div. rein. Es müssen nur das Motor und Karosserie Steuergerät vom Spender, dto. der Motorraumkabelbaum mit eingebaut werden. Dann neu angelernen. | _________________ Aus aktuellem Anlass
"Wehe dem Volke, dem Geschichte so vorgetragen wird, daß sie zur Verdummung und Verblödung führt ..."
Erich Ludendorff, Preußischer General |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 29.10.2019 15:10:05 Titel: |
|
|
https://www.patrol4x4.com/threads/zd30-crd-with-compound-turbos.407027/
da hat auch schon mal einer das angedacht und ist nicht weiter gekommen
Sag er mal, dor-grufti, hat er grds. Lust und Fähigkeit? | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2017 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LJ 80, MMC Pajero, MMC L300 4x4, Space Wagon 4x4, Land Cruiser, Navara D40 |
|
Verfasst am: 29.10.2019 20:12:58 Titel: |
|
|
Nabend
Da stehe ich etwas auf der Leitung.
Was hat jetzt dieser BiTurbo Motor mit 540NM mit dem Schadenthema zu tun?
Oder ist da die Überlegung den Doppelturbo samt Krümmer an einen Serienmotor zu hängen?
Passen tut es, nur ... damit lebt kein Motor lange. Was sich ja bei zig Herstellern zeigte.
lg dor Grufti | _________________ Aus aktuellem Anlass
"Wehe dem Volke, dem Geschichte so vorgetragen wird, daß sie zur Verdummung und Verblödung führt ..."
Erich Ludendorff, Preußischer General |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 30.10.2019 10:53:38 Titel: |
|
|
dor-grufti hat folgendes geschrieben: |
Zum Schluss - der 2,5ltr vom Navara, der Renault Motor, passt auch in div. rein. Es müssen nur das Motor und Karosserie Steuergerät vom Spender, dto. der Motorraumkabelbaum mit eingebaut werden. Dann neu angelernen. |
Ich bezog mich eher darauf.
Nein, ich will nicht zwei Turbos an den DI hängen. | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|