|  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Artikel |
 |
 |
 |

Bearbeiten |
 |
 |
 |

Diskussion (0)
|
 |
 |
 |

Versionen (5)
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Range Rover P38a [Bisher 1018 Aufrufe]
Im Jahre 1988 begann man bei Land Rover mit der Entwicklung des Nachfolgers für den range Rover Classic. Dieser hatte sich seit seiner Einführung 1970 zunehmend in Richtung Luxussegment bewegt, gleichzeitig war der neue Discovery fast fertig gestellt, und es war absehbar dass das ursprüngliche Fahrzeugkonzept des Classic, so genial und richtungsweisend es bei seiner Vorstellung auch war, früher oder später an seine Grenzen kommen würde. Das Projekt wurde intern zuerst unter der Bezeichnung Pegasus geführt (ein Hinweis auf die Luftfederung), später dann als Projekt 38a (so hiess das Gebäude in dem die Projektbeteiligten arbeiteten).
George Thomson war zu dieser Zeit Styling Director bei Land Rover , und ihm oblag die schwierige Aufgabe, das zeitlose Ursprungsdesign in eine aktuelle Formensprache umzusetzen, die sowohl bestehende als auch neue Kunden ansprechen sollte.
Verschiedene Entwürfe wurden angefertigt, am Prozess beteiligt waren die renommierten Büros Pininfarina, ItalDesign, Bertone, Hefferman und Greenley. In die finale Auswahlrunde kamen der Entwurf von Bertone sowie der Vorschlag der LR Designabteilung, von denen jeweils 1:1 Modelle gefertigt wurden.
Intensive Marktforschung und Akzeptanztests mit Teilnehmern aus mehren Ländern führte dann zu der Erkenntnis, dass der Bertone Entwurf nicht klar genug als range Rover zu erkennen sei, so dass das Design von Thomsons Team zum Zuge kam.
Am 29. September 1994 wurde der "New range Rover" der Öffentlichkeit präsentiert. Es war das erste neu vorgestellte Modell der Rover Group nach der Übernahme durch BMW , und es sollte auch in den folgenden Jahren zusammen mit dem Mini das Modell bleiben, an dem Wolfgang Reitzle das grösste Interesse zeigte.
Bauzeitraum: 1994-2001 (die letzten Fahrzeuge waren Modelljahr 02 deklariert)
Das erste Fahrzeug aus der Serienfertigung war MA300190, im Juni 1994
Von diversen Sondermodellen abgesehen, gab es hauptsächlich drei Motor- und zwei Ausstattungsvarianten:
Motor
4.0 Liter V8 Benziner (SE)
4.6 Liter V8 Benziner (HSE)
2.5 Liter R6 Diesel (DSE)
Links:
http://www.austin-rover.co.uk/index.htm?p38adevf.htm Entwicklungsgeschichte Projekt Pegasus
http://www.rangerovers.net Viele technische Infos zu allen range Rover Baureihen
http://www.cunningham.me.uk/rangiewiki/index.php?title=Main_Page Infos zum P38a
http://www.rangie.com Noch mehr range Rover
|
 |
 |
|