Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Zuverlässigkeit : FORD Maverick GLS


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
maverick-lll
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Wiesbaden
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5742 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 1979 Mustang ( Indy 500 Pacecar )
2. 1979 Mustang Cobra ( V8 , 5.0 )
3. 1981 Mustang ( Rechtslenker )
4. 1985 Mercury Capri ( Projekt in Arbeit )
5. 1997 Mustang Cobra ( V8 , 4.6 , 32V )
6. 1997 Maverick GLS ( mit LPG )
7. 2003 Expedition XLT ( V8, 4.6 mit LPG )
BeitragVerfasst am: 28.10.2009 14:53:28    Titel: Zuverlässigkeit : FORD Maverick GLS
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
ich möchte mir einen Ford Maverik GLS ( = Langversion ) der Baujahre 1996 - 1999 zulegen. Leider habe ich bisher kaum etwas übder den Maverick gelesen; auch nichts negatives.
Da ich ausschließlich [ US- ] Ford - Fahrer bin, möchte ich auch lieber beim Maverick anstatt beim Terrano-II bleiben.
Ich brauche dieses Fahrzeug hauptsächlich als Familienauto, und nicht um damit schnell zu fahren. Deshalb würde mir die 118 PS - Version voll ausreichen. Wenn ich schnell fahren will, kann ich ja immer noch auf einige Fahrzeuge in unserem Stall zurückgreifen : Und da stehen ein paar Mustang`s und Cobra`s ....

Ich bin Feuer & Flamme bei diesem Wagen, denn ich habe mich auch schon in der Explorer - Ecke umgeschaut. Aber dort scheinen die wohl etwas zu kränkeln, was die Zuverlässigkeit angeht ( Differnzial-Geräusche / Steuerketten-Probleme / Motorschäden sind dort an der Tagesordnung ).

So, nun bin ich mal gespannt, ob darauf Antworten kommen und der Traum nicht als platzende Seifenblase endet.

Gruß

p.s.: Demnächst werde ich mich natürlich auch noch genauer vorstellen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sleepwalker
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Meschede (Sauerland)
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Magirus Deutz 170D11 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Nissan Terrano II Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Honda XL 500R Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 28.10.2009 17:01:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

Ich fahre momentan noch nen Ford Maverick (Baujahr 1994 Lange version).

Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto. Leider hat meiner ein erhebliches Rostproblem, und desshalb habe ich mir nun nen Terrano 2 /Baujahr 1995 Lange version) zugelegt. Ich kann dir nur sagen achte auf Rost! Ich habe bei beiden unter der Rücksitzbank Roststellen. Bei meinem Maverick konnte man schon auf die Straße gucken und mit der Hand die Straße berühren.Beim Terrano 2 ist noch nichts durch, aber gemacht werden muss auch was. Zudem ist der Rahmen bei meinem Ford total vom Rost befallen. Hat schon etliche Durchrostungen. War ein klassischer Fehlkauf. Wollte das Auto damals unbedingt haben und da war mir der Rost am Rahmen (der beim Kauf noch nicht so heftig aussah, weil alles schön mit unterbodenschutz voll war)
Der 2,4 Liter 124 PS Motor hat Probleme mit den Hydrostösseln, die klackern gerne mal. Puh was gibt es denn sonst noch zu sagen?

Ist soweit ich weiß eigentlich ein sehr zuferlässiges Auto. Desshalb habe ich mir ja auch wieder nen R20 lange version geholt. Möchte momentan kein anderes Auto haben.

Hier mal der link mit Fotos vom Rost unter der Rücksitzbank
Rost Rücksitzbank

_________________
Gruß Marcel

ɹǝʌo ǝɯ uɹnʇ sıɥʇ pɐǝɹ uɐɔ noʎ ɟı

Nissan Terrano II mit 31er MT-Bereifung, 5 cm Spacer an der Hinterachse, 4cm Bodylift, Seilwinde, Schnorchel, Rammbügel,CB-Funk, etc...
Umbaufred Terrano 2
Umbaufred Wohnkoffer
Offroad-Adventure
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
el Che
Extremfrager
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Heist , Ex-Argentinier


Fahrzeuge
1. VW T4
BeitragVerfasst am: 28.10.2009 18:28:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eigentlich ist der Maverik auch nur ein Nissan Terrano mit Ford emblem, motor getriebe, achsen, etc... stammen alle von Nissan nur die embleme stammen von Ford.
daher

Motor, getriebe, Achsen, sehr zuverlässig und stabiel,

Karosserie und rahmen leider oft sehr rostanfällig. Typische roststellen sind eigentlich Kotflügel innenkanten, (meistens wenn vorhanden unter den verbreiterungen), und hinten vor der hinterachse der schweller, wenn da trittbretter drann sind, des weiteren wie schon beschrieben die gegend unter der Rücksitzbank und vorne um fußraum.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Barsch
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Mitten im Wald im Kanton Aargau
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Mercedes G300 CDI Professional
2. Puch GD290 Doka
BeitragVerfasst am: 28.10.2009 18:41:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Besitze selbst einen Ford Maverick GLS 2.7TD JG 94. Von Rost keine Spur.
Ob Ford Maverick oder Nissan Terrano 2 sollte eigentlich keine Rolle spielen. Bis auf Ausstattungsdetails sind die Fahrzeuge identisch.

das mit dem Rost ist halt so ne sache. Wenn du das Glück hast wie ich Garagenverwöhntes Ex-Bürolistenmobil zu erwerben, dann super. Sonnst konserviere den Rahmen mit diesem Fett von innen (http://www.mike-sander.ch/)
Aussen rennst am besten mal mit der Stahlbürste und dem Rostumwandler drüber, danach Unterbodenschutz.

Wir haben auf dem Bauernhof innsgesammt 3 Terranos/Mavericks.
keiner stand auch nur einmal still. (Ausser wegen einer Kollision mit einem Betonklotz bei Tempo 40, aber auch das hat den Mav' nicht zum stillstand gebracht (in die Werkstatt musste ehr trotzdem ;) ))

Die einzige Krankheit die man ihm vielleicht nachsagen kann, ist das manchmal etwas schwer schaltbare Getriebe in kaltem Zustand. Lass dich wegen dem aber nicht vom Kauf abhalten! Austauschgetriebe kriegst du zu Spottpreisen auf Ebay, sollte es mal ganz den Dienst versagen.
Und scheinbar haben die Diesel-Versionen mit 125 PS ein leicht überarbeitetes Getriebe.

Die Achsen und Radlager sind würd ich mal sagen, seeehr robust!
Was sich jedoch auszahlt, auch bei vorwiegendem Gebrauch als Familienkutsche, ist der Austausch der Originalstossdämpfer durch solche von Trailmaster.
Bei der Bereifung kannst du mit Cooper Discoverer A/T's nichts falsch machen.
Ich persönlich mach mir jetzt dann S/T's oder M/T's drauf, da mein Arbeitsweg über einen im Winter stark verschneiten ungeräumten Pass geht.


Allem in allem das bisher zuverlässigste Auto das ich gefahren bin.
Wenn du noch fragen hast, nur zu! Kenn das Fahrzeug inn und ausswändig ;)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
nordstadt
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Cölle
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 94er Maverick
BeitragVerfasst am: 28.10.2009 20:48:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielleicht nochmal die Elektrik checken da sind manchmal Zicken drin und alle Lager an der Vorderachse. Anbei noch ne Kaufberatung von so nem deutschen Autoblättchen.

Mfg

Chris



Terrano.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Terrano.pdf
 Dateigröße:  919.1 KB
 Heruntergeladen:  1101 mal

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
maverick-lll
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Wiesbaden
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5742 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 1979 Mustang ( Indy 500 Pacecar )
2. 1979 Mustang Cobra ( V8 , 5.0 )
3. 1981 Mustang ( Rechtslenker )
4. 1985 Mercury Capri ( Projekt in Arbeit )
5. 1997 Mustang Cobra ( V8 , 4.6 , 32V )
6. 1997 Maverick GLS ( mit LPG )
7. 2003 Expedition XLT ( V8, 4.6 mit LPG )
BeitragVerfasst am: 29.10.2009 06:47:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Super, Vielen Dank.

ich werde Euch auf dem Laufenden halten, morgen Nachmittag schaue ich " das-Objekt-der-Begierde-an ". Und wenn er das hält, was er verspricht, dann sind wie morgen schon glückliche Besitzer. Ich nehme mir auf jeden Fall mein Rollbrett / Werkzeug / Taschenlampe mit, und rolle damit unten drunter.

Gruß

P.S.: Wie baut man denn die Rückband aus ? Gibt es einen Schnellverschluß ( wie bei US-Fahrzeugen ), oder brauche ich Werkzeug ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Barsch
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Mitten im Wald im Kanton Aargau
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Mercedes G300 CDI Professional
2. Puch GD290 Doka
BeitragVerfasst am: 29.10.2009 12:44:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim 7-Plätzer kann man sie ganz einfach hochklappen mittels schnellverschlüssen. Die 3. Sitzreihe ist mit 2 Schrauben nach unten verschraubt, lässt sich aber auch abschrauben.
Hochklappen der 2. Sitzreihe reicht jedoch föllig um die rostrelevanten Stellen zu begutachten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
maverick-lll
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Wiesbaden
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5742 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 1979 Mustang ( Indy 500 Pacecar )
2. 1979 Mustang Cobra ( V8 , 5.0 )
3. 1981 Mustang ( Rechtslenker )
4. 1985 Mercury Capri ( Projekt in Arbeit )
5. 1997 Mustang Cobra ( V8 , 4.6 , 32V )
6. 1997 Maverick GLS ( mit LPG )
7. 2003 Expedition XLT ( V8, 4.6 mit LPG )
BeitragVerfasst am: 02.11.2009 10:57:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So, es ist geschafft : Seit letzer Woche / Freitag sind wir nun Besitzer eines 97er Maverick GLS. Habe mir das Fahrzeug gründlich angschaut, und bin sogar mit einem Rollbrett ( mit Taschenlampe, Hämmerchen und Schraubenzieher bewaffnet ) druntergerollt.
Alles OK, soweit, bis auf Flugrost am Rahmen ( ist nicht weiter schlimm, sieht genauso aus wie bei unesrenm 93er Econoline ) und am Heckblech. Muß halt demnächst die Stoßstange runter und dem beginenden Rost gründlich zu Leibe gegangen werden. Man muß dann auch den Flugrost am Rahmen halt abschleifen, und mal gründlich dick einpinseln, dann ist´s gut. Und unter der Rückbank sah´s top aus.

Die ersten 304 km nach Hause waren schon toll; alles funktionierte einwandfrei / nix rappelte oder knarkste / nur das Fehrwerk ist a bisserl schwammig. Es werden wohl noch die 1. Stoßdämper drin sein.

Aber ansonsten ein schöner Wagen ....

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.372  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen