Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2022 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 135 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.11.2022 18:09:27 Titel: Achsübersetzung ändern W461 Sanka |
|
|
Servus,
kurz zum Fahrzeug:
W461 (WDB461405)
Original Krankenwagen der Bundeswehr
Umbau auf OM606TD, BMW 6 Gang Schaltgetriebe
6 Gang i=0,83
Verteilergetriebe original (VG080)
Reifen: 265/75 R 16
Original Übersetzung 5,375
Nun zu meinem Problem. Nach den ersten Probefahren wurde meine theoretisch Rechnung bestätigt. Bei 100 Km/h dreht der Motor knapp 4000 Umdrehungen - deutlich zu hohe Drehzahl für ein Reisefahrzeug.
Folgend habe ich mich dazu entschieden meine Achsübersetzung anzupassen. Nach kleineren Anpassungsarbeiten (Drehen einer Abstandshülse um ausreichend Verspannung auf die Kegelrollenlager zu erzeugen) konnte ich das Hinterachsdifferential erfolgreich auf die neue Übersetzung umbauen. Nur bei der Vorderachse will trotz großer Mühen das nicht mehr in seine vorgesehene Position. Meine Vermutung hier ist Gehäuse zu klein.
Hat einer von euch so einen Umbau bereits gemacht? Gibt es vllt einen Trick um das in seine Position zu bekommen? Gibt es Unterschiede in den Größen der Differentialgehäuse beim W461.
Übersetzung stamt aus einem W461 280 Cdi mit der Teilenummer: A 461 330 03 39
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2021 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. G 461 kurz 2. BMW G 650 Xcountry 3. Yanmar Vio25 4. Bergradl 5. Long John(Lastenfahrrad) |
|
Verfasst am: 29.11.2022 15:19:52 Titel: |
|
|
Moin,
es scheint, daß man das Achsgehäuse soweit presst, daß man demontieren bzw montieren kann...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
26.46 KB |
Angeschaut: |
1990 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
26.46 KB |
Angeschaut: |
1990 mal |

|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. JEEP Grand Cherokee WJ  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 30.11.2022 08:56:35 Titel: |
|
|
Hans Hehl hat in seinen digitalen G-Klasse Memoiren auch einiges dazu geschrieben und bebildert. Siehe z. B. HIER und HIER.
| _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mecklenburg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger |
|
Verfasst am: 13.12.2022 20:30:49 Titel: |
|
|
warum nicht größere Reifen, für Piste und Reisen wären die 255/100 Michelin doch perfekt. Wir hatten nach Umsteigen auf größere Pellen keine Reifenprobleme mehr. ...Also Arbeit in das Fahrwerk stecken und nicht in die Diffs...
| _________________ Gruß Sönke |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 85250 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 16.12.2022 18:53:26 Titel: |
|
|
Hallo Soenke,
hast Du für die 255/100(R16?) eine Zulassung bekommen / gesehen?
Christoph
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mecklenburg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger |
|
Verfasst am: 16.12.2022 19:16:37 Titel: |
|
|
ja, klar.
Das war allerdings noch mit den Reisefahrzeugen, HZJ 78 und J8 Umbau. Als Pistenreifen war der genial und durch Militärnutzung auch gut verfügbar.
Die Untersetzung mit Reifen, Diffs und Getriebe zu errechnen war machbar, prinzipiell ist das Bremsvermögen aber auch betroffen. Bei uns ging es beim Rechnen einfach, wie haben die Reifen mit kürzeren Diffs ausgeglichen, unter dem Strich blieb die Untersetzung so gleich.
Im aktuellen Fall ist es schwieriger das TÜV fähige Ausgangsniveau zu definieren...
| _________________ Gruß Sönke |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HDJ100  2. Mercedes ML400cdi  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  6. Mercedes G  |
|
Verfasst am: 17.12.2022 20:54:10 Titel: |
|
|
Soenke hat folgendes geschrieben: | warum nicht größere Reifen, für Piste und Reisen wären die 255/100 Michelin doch perfekt. Wir hatten nach Umsteigen auf größere Pellen keine Reifenprobleme mehr. ...Also Arbeit in das Fahrwerk stecken und nicht in die Diffs... |
Die Vorderachse ist eine Semifloater-Achse. Diese Reifengröße will man beim W461 eher nicht fahren. Ich hab mit beide Achsen schon verbogen und bei der VA das Rad abgebrochen.
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mecklenburg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger |
|
Verfasst am: 17.12.2022 21:42:58 Titel: |
|
|
Vorderachse verbiegen hat aber nix mit der Reifengröße zu tun...
Hatten beim Toyo aber auch Unterzüge eingeschweißt....
Achse abbrechen und Rad verlieren ist aber wirklich übel. ...Dachte die G Achsen wäre relativ stabil. Mit den üblichen Anschraub-Portalen würde es noch kürzer werden....
Diffs wechseln beim G scheint nicht so einfach... ich bin das Lego-Spiel vom Toyo gewohnt und habe auch aufgegeben meinen Schweizer Puch mit VA Diffsperre ausstatten zu wollen.
Also lieber Achsen komplett tauschen statt Diffs?
| _________________ Gruß Sönke |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HDJ100  2. Mercedes ML400cdi  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  6. Mercedes G  |
|
Verfasst am: 17.12.2022 22:44:00 Titel: |
|
|
Nuja, die G-Achskörper sind alles andere als stabil. Aber ja, kann man unterschweissen. Um aber die Lager-tragenden Wellen vorne zu verstärken, müßte man auf sackteure RCV-Performance aus Übersee zurück greifen. So eine G-Achse mag stabiler sein als frühe Jeep-Achsen (Dana 30 / 35) - aber im Vergleich zu Toyota oder Nissan (Ab H233 [B]), sind sie eher schwach.
Aber auch das Verbiegen geht über die Reifengröße. Um 255/85R16 zu fahren, muss man, um einen sinnvollen Lenkeinschlag zu behalten, schon die verringern und damit verändert man den Hebel über die Dämpfer-, Achs- und Stoßdämpferaufnahme. Zudem erzeugt ja der größere Reifen auch mehr Hebel bei seitlichen Einschlägen.
Ein Tausch von Triebling und Tellerrad, sollte mit passendem Diff-Spreizer machbar sein, auch wenn die Einstallarbeit (Pinion-Tiefe) ein "Sackgang" ist.
Ich hab ja auch diese 5.3er Achsen - stehen sogar zum Verkauf, hinten verstärkte Flaschenachse - und tausche sie "irgendwann" mal gegen Patrol-Achsen. Natürlich mit anderem VTG, wegen der Drehrichtung.
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 85250 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 18.12.2022 11:25:44 Titel: |
|
|
.............dass die Schlappen beim Toyo drauf passen / dürfen ist doch nicht die Antwort ob dieselben auch auf dem G zugelassen wurden..........
Christoph
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mecklenburg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger |
|
Verfasst am: 18.12.2022 16:41:16 Titel: |
|
|
Man muss es wollen, habe sie auch auf dem G schon gesehen, auch ohne Portale.
| _________________ Gruß Sönke |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Nähe Feinstaubparadies Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 22.12.2022 09:49:38 Titel: |
|
|
255/85-16 bzw. auch 285/75-16 fahre ich auf meinem G 500 M273 bis jetzt ohne Probleme auch in durchaus hartem Gelände.
Dort ist der Vorteil der größeren Räder im Vergleich zu 265/70 oder 265/75 enorm spürbar. Die Bremsleistung nimmt logischerweise etwas ab, das ist klar. Bei 255/85-16 ist das Angebot an Reifen sehr klein, bei 285/75 gibt es schon eine große Auswahl. Die etwas längere Übersetzung ist zu merken, der Tacho muss angepasst werden. Im Vergleich zu Änderungen am ist das aber eine Kleinigkeit...
Grüße Hannes
| _________________ Heute schon gewürfelt? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 22.12.2022 10:03:00 Titel: |
|
|
37er gehen auch, fahre ich selber. Würde bei Dir aber dornig, der 606 ist zu schwach dafür.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2021 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. G 461 kurz 2. BMW G 650 Xcountry 3. Yanmar Vio25 4. Bergradl 5. Long John(Lastenfahrrad) |
|
Verfasst am: 22.12.2022 17:58:39 Titel: |
|
|
Ging es nicht in diesem Beitrag um Demontage/Montage vom Diff?
Für philosophische Betrachtungen von Reifengrößen gibt es doch die entsprechende Kategorie. „Butter bei die Fische!“, kann ich als Fischkopp nur bemerken...
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 22.12.2022 18:53:57 Titel: |
|
|
Übern Tellerand blicken/ein anderer Blickwinkel würde mir helfen aber okay, ist schon richtig.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|