Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hochdorf
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.12.2012 22:33:51 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hochdorf
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.03.2013 19:21:00 Titel: |
|
|
Endlich kommt langsam wieder die Frühlingszeit, es geht weiter mit dem Ausbau.
Erstmal muss der neue Wassertank rein:
Dann einen Kasten rumherum bauen (natürlich wieder passend auf die Ikea-Kisten):
BlueSea-Verteiler in Elektrokasten reinbasteln:
Ungefähre Position des Elektro-Verteilers in dem Kasten:
In diesem Abteil wird die Bordtechnik wie Strom, Wasserpumpe, Filter etc. eingebaut.
Kästchen für den Raum zwischen der Radkastenbox und der neuen Quer-Box zusammenzimmern (noch nicht fertig):
In ca. 2 Wochen gehts weiter, aber jetzt gehts erst mal in den Urlaub nach Übersee. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Des Landmanns Märchen


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. LR PUMA 2,4 |
|
Verfasst am: 16.03.2013 01:06:27 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 16.03.2013 15:22:11 Titel: |
|
|
servus !!
echt schön gemacht ,, respekt !!
aber warum hast du SOOOO dicke platten für den innenausbau genommen ??
halb so dick hätte ja vollkommen ausgereicht, die dinger haben ja doch ein ordendliches gewicht.
die eckverschraubungen sind mit dickeren platten sicher leichter ,,normale ""spax"" schrauben halten aber auf dauer sowieso nicht ,egal WIE dick die platte ist.
das hubdach ist echt genial ,erst so wird ein landy halbwegs ""camper tauglich"".
viel spass noch mit deinem reisemobil.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hochdorf
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.06.2013 20:38:06 Titel: |
|
|
Nach einer etwas längeren Pause wieder mal ein update.
@michi, Danke für die Blumen.
Die Plattendicke ergab sich einfach irgendwie. Ist jetzt halt so, es ginge sicher auch dünner
Also, was gibts neues?
Neue Markise (Fiamma)
LED-Lampen (IKEA-Schrankbeleuchtungen)
USB-Steckdosen
Anschluss Sitzheizungen
Div. elektrische Arbeiten (Blue-Sea-Verteiler)
Wassertank inkl. Pumpe, Anschlüsse, Filter etc.
Neues Küchenbrett inkl. neuem Kocher
Neuen Teppich & Sitzkissen genäht
und natürlich noch viele kleine Details welche soooo viel Zeit brauchen.
Es ist natürlich noch immer nicht fertig, Stichwort Tank-Einfüllstutzen, Warmluft-Schlauch der Standheizung, div. Gummizüge, Staunetze unter dem Lattenrost, Aussen-LED's etc.
Das ganze wurde an Ostern, dem SwissTravelfestival und an Pfingsten schon etwas ausgetestet und für gut befunden!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Steinabrückl Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.06.2013 13:24:01 Titel: |
|
|
defendeggu hat folgendes geschrieben: | Nach einer etwas längeren Pause wieder mal ein update.
@michi, Danke für die Blumen.
Die Plattendicke ergab sich einfach irgendwie. Ist jetzt halt so, es ginge sicher auch dünner
Also, was gibts neues?
|
Eine Frage: Welche Steckverbindung für die Brause hast Du eingebaut? ich such was ähnliches für meinen Jeep.
Danke,
Thomas | _________________ Mein Cherokee-Blog: http://brandners.wordpress.com/category/jeep-cherokee/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Großraming Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero L049 2,5TDI |
|
Verfasst am: 04.06.2013 18:42:30 Titel: |
|
|
Sehr schön ausgeführt!
(Bis auf den Rost am Heck ) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hochdorf
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.06.2013 21:55:48 Titel: |
|
|
Jaja, das mit den rostenden Cappings...
Er fährt ja trotzdem
Der Wasseranschluss hinten ist etwas speziell. Eigentlich ist es eine Duchschbrause aus dem Reimo-Katalog, mit dem typischen Anschluss von den Wohnmobilen und co.
Da ich diese Anschlüsse schon öfters als undicht beschrieben gehört habe, habe ich das umgefrickelt.
Reimo-Artikel
Es sind eigentlich eine Art Druckluft-Schnellverschlüsse, nur halt für Wasser. Diese sind aus dem medizinischen Bereich (für Dialyse-Geräte), welche eigentlich ein Schweinegeld kosten (über 200 Euro das Paar!)
Ich hab aber mal ein gebrauchtes Paar von dem Installateur bekommen. Hab mal für so ne Firma gearbeitet.
Wo man das kriegt, keine Ahnung. Hat auch keine Herstellerbezeichnung oder Nummern drauf. Ist auf jeden Fall Top Ware, Edelstahl, dicht, selbstschliessend, wenn sie nicht zusammen gesteckt sind.
In den kleinen Zwischenraum zwischen Schrank und Rückwand hab ich den Schalter zum ein- und Ausschalten der Pumpe installiert.
Wenn die Brause nicht angeschlossen ist, schütze ich den festen Anschluss am Heck mittels eines einseitig verschlossen Schlauches.
By the way, ein Bild haben wir euch noch vorenthalten, die Notbett-Konstruktion:
Das Brett kann man rechts, stehend auf der Sitzbank befestigen, so dass man es als Rückenlehne benutzen kann.
Als Bett haben wirs noch nicht getestet, es wird sicher kuschlig und eng, wenn wir mal zu zweit dort schlafen wollen/müssen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Steinabrückl Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 05.06.2013 07:56:39 Titel: |
|
|
defendeggu hat folgendes geschrieben: | Jaja, das mit den rostenden Cappings...
Er fährt ja trotzdem
Der Wasseranschluss hinten ist etwas speziell. Eigentlich ist es eine Duchschbrause aus dem Reimo-Katalog, mit dem typischen Anschluss von den Wohnmobilen und co.
Da ich diese Anschlüsse schon öfters als undicht beschrieben gehört habe, habe ich das umgefrickelt.
Reimo-Artikel
Es sind eigentlich eine Art Druckluft-Schnellverschlüsse, nur halt für Wasser. Diese sind aus dem medizinischen Bereich (für Dialyse-Geräte), welche eigentlich ein Schweinegeld kosten (über 200 Euro das Paar!)
Ich hab aber mal ein gebrauchtes Paar von dem Installateur bekommen. Hab mal für so ne Firma gearbeitet.
Wo man das kriegt, keine Ahnung. Hat auch keine Herstellerbezeichnung oder Nummern drauf. Ist auf jeden Fall Top Ware, Edelstahl, dicht, selbstschliessend, wenn sie nicht zusammen gesteckt sind.
In den kleinen Zwischenraum zwischen Schrank und Rückwand hab ich den Schalter zum ein- und Ausschalten der Pumpe installiert.
Wenn die Brause nicht angeschlossen ist, schütze ich den festen Anschluss am Heck mittels eines einseitig verschlossen Schlauches.
|
Danke Dir! Jetzt weiß ich, in welche Richtung ich schauen muss. Serh feine Arbeit ... Respekt!!  | _________________ Mein Cherokee-Blog: http://brandners.wordpress.com/category/jeep-cherokee/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Hochdorf
...und hat diesen Thread vor 4040 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.12.2013 14:58:10 Titel: |
|
|
Nach langer Pause geht hier mal weiter.
Im November hatten wir nochmals eine Woche Urlaub, um am Landy div. Kleinigkeiten zu erledigen, zum Beispiel
ein neuer Verschluss für das Küchenbrett. Ein alter Kulturbeutel stand hier als Teilespender zur Verfügung.
Eine weitere "Kleinigkeit" war dann die . In der Stossstange war vom Vorbesitzer eine 8000er Warn verbaut, welche mich auch schon ein paar Mal aus dem Dreck geholt hat. Leider war das Ding seit fast 2 Jahren funktionsuntüchtig und nur noch zur Zierde montiert.
Also entschlossen wir uns, das Ding mal auszubauen. Es folgte ein Bild des Grauens:
Der Motor war verrostet, ein Loch reingefressen. Salz und Dreck haben das Ding gekillt.
Kommt davon, wenn man die so einbaut, dass man nicht mehr richtig dazu kommt um sie zu reinigen (Kastenbauweise)
Nach langer Diskussion haben wir uns dann entschieden, wieder eine einzubauen. Unser Mechaniker des Vertrauens hat uns dann eine neue Goodwinch Tds 9.5i mit Kunststoffseil bestellt. Da das Ding aber nicht in die alte Stosstange reinpasste, haben wir gleich noch eine neue Stossstange mitbestellt.
Diese Woche durften wir beim Mechaniker in der Werkstatt das Ding dann selbstständig montieren.
Es musste lediglich der noch etwas angepasst werden. Der Rest war normale Schrauberarbeit. Anstelle von einem haben wir nun einen Hauptschalter im Motorraum verbaut, um die stromlos machen zu können.
Jetzt fehlt noch ein Lampenbügel und neue , dann ist die Front wieder komplett.
Als wir damit fertig waren, und der Landy sowiso gerade auf dem Lift stand, montierte ich noch das Nakatanenga-Licht-Relais-Kabel-Kit.
Ist noch aufwändig, aber es hat sich gelohnt. Nie wieder verschmorte Lichtschalter und merklich mehr Licht!
Dann noch hat der Sattler (der auch in der besagten Werkstatt arbeitet) und noch eine Heckmarkise gezimmert,
welche wir jetzt in eine Kederschiene einfahren können.
Die Teleskopstangen können wir nun wahlweise am Landy befestigen oder auf den Boden stellen und abspannen.
Im Reiseplanungsforum hab ich nun auch reingeschrieben, warum wir das ganze überhaupt machen.
Wir starten im April unsere Reise, Überland nach Australien. | _________________ rotekiste.ch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den goldenen Fingern

Mit dabei seit Ende 2005 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender Unikat 130TDI |
|
Verfasst am: 29.12.2013 14:06:54 Titel: |
|
|
Sehr schöner Umbau/Ausbau!
Da schlummern so einige Ideen wo man übernehmen kann.... Danke !  | _________________ Beste Grüße
Börni
Leben und Leben lassen......Was wären wir alle ohne die Allrader.....? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.02.2014 13:15:34 Titel: |
|
|
habe mir grad mal deinen bericht durchgelesen, sehr schönes auto mit sehr vielen gut umgesetzten ideen...
weiter so
grüße dennis | _________________ mein Lada Niva 1,7i *KLICK*
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Im schönen Rheinhessen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 Tdi, 130 er Td4 2,2 mit Kabine |
|
Verfasst am: 16.02.2014 15:14:04 Titel: |
|
|
defendeggu hat folgendes geschrieben: | Nach langer Pause geht hier mal weiter.
Nach langer Diskussion haben wir uns dann entschieden, wieder eine einzubauen. Unser Mechaniker des Vertrauens hat uns dann eine neue Goodwinch Tds 9.5i mit Kunststoffseil bestellt. Da das Ding aber nicht in die alte Stosstange reinpasste, haben wir gleich noch eine neue Stossstange mitbestellt.
Diese Woche durften wir beim Mechaniker in der Werkstatt das Ding dann selbstständig montieren.
Es musste lediglich der noch etwas angepasst werden. Der Rest war normale Schrauberarbeit. Anstelle von einem haben wir nun einen Hauptschalter im Motorraum verbaut, um die stromlos machen zu können. |
Hallo defendeggu,
die Stoßstange sieht gut aus. Passt die auch an den 2,2 l mit Klima ?
Würdest du mir mal die Bezugsquelle der Stoßstange und der mitteilen.
Beste Grüße vom.... | _________________ SandLover |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 17.02.2014 11:52:41 Titel: |
|
|
defendeggu hat folgendes geschrieben: |
Es sind eigentlich eine Art Druckluft-Schnellverschlüsse, nur halt für Wasser. Diese sind aus dem medizinischen Bereich (für Dialyse-Geräte), welche eigentlich ein Schweinegeld kosten (über 200 Euro das Paar!)
Ich hab aber mal ein gebrauchtes Paar von dem Installateur bekommen. Hab mal für so ne Firma gearbeitet.
Wo man das kriegt, keine Ahnung. Hat auch keine Herstellerbezeichnung oder Nummern drauf. Ist auf jeden Fall Top Ware, Edelstahl, dicht, selbstschliessend, wenn sie nicht zusammen gesteckt sind.
In den kleinen Zwischenraum zwischen Schrank und Rückwand hab ich den Schalter zum ein- und Ausschalten der Pumpe installiert.
|
sind da beide Seiten selbstschließend? Normal werden die Andersrum montiert und nur (wenn überhaupt) die Kupplung ist selbstschließend.
Ich kenne diese Kupplungen aus dem Lebensmittelbereich (Reinigungstechnik). Wenn Kupplung selbstschließend sein muss, dann kosten die auch knapp 200,- Euro. Wenn es nicht selbstschließend sein muss dann ist es unter 100,- Euro. Dort haben die meistens einen Kugelhahn davor, da eine selbstschließende Kupplung (aus diesem Bereich) unter Wasser-Druck (über 20bar) nicht mehr steckbar ist. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 17.02.2014 12:22:47 Titel: |
|
|
servus !!
solche ""duschkupplungen"" gibt es doch eh fertig im WOMO zubehör zu kaufen.
die sind dann auch gleich in einem halter samt deckel und schalter eingebaut.
das läst sich super nett in die seitenwand einbauen.
am HECK ist das mit dem dreck eh immer ein problem und genau bei der leiter sowieso ,da steigt dann versehntlich noch wer drauf.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|