Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Mehrere Batterien mit einem Ladegerät überwintern ?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6055 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 18.11.2007 17:28:47    Titel: Mehrere Batterien mit einem Ladegerät überwintern ?
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

draußen ist es langsam kalt genug um die Mopped-Batterien zu überwintern, die Dinger also flugs ausgebaut, ans CTEK 3600 angeschlossen und vollgeladen.
Zum Überwintern kommen diese nun in den Heizkeller. Die letzten Jahre war ich für solche Aktionen zu faul, kostete recht viel Geld weil die Batterien im Sommer dann meist platt sind.

Das CTEK bietet die Möglichkeit Batterien zu überwintern, d.h. dauerhaft angeschlossen zu lassen. Es bietet 3 Lademöglichkeiten : 2-14 Ah starke Akkus (sprich Mopped), 14 bis 120 Ah starke Akkus (Auto) und eine Lademöglichkeit für GelAkkus (z.B. Optimas)

Da ich aber im gesamten Familien und Freundeskreis 3 bis 5 Batterien mit quasi gleicher Kapazität von 12 bis 14 Ah überwintern könnte folgende Idee :

Alle Batterien voll laden bis das Ladegerät ins Erhaltungsladen geht.
Alle Batterien parallel schalten
Das Ladegerät anschließen, jedoch in der Betriebsart PKW da ich auf eine Kapazität von 40 bis 68 Ah komme.

Ginge das ohne die Batterien bzw. das Ladegerät zu schädigen ?

Danke und Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Touareg
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 18.11.2007 18:05:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hm, und wenn dann eine der Batterien nen Schaden hat
und geladen werden will, müssen die anderen den
Ladestrom ertragen und werden vielleicht überladen?! Unsicher

Lieber einzeln anklemmen und alle paar Tage/Wochen mal wechseln. Vertrau mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6055 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 18.11.2007 19:59:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Batterien sind alle schadenfrei.
Hätte eine der Batterien einen Schaden, z.B. zu hohe Selbstentladung oder ähnliches hätte das CTEK es beim Laden bzw. nach beenden des ladens angezeigt.

Das Umklemmen wollte ich mir eigentlich ersparen, daher die fixe Idee, bzw. noch aus dem Gedanken heraus den Memory-Effekt zu umgehen.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Touareg
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 18.11.2007 20:07:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn nicht jede Batterie einen Überladeschutz hat,
droht die Überladung. Säurestand, Abnutzung und
Selbstentladung wird bei allen unterschiedlich sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 18.11.2007 21:05:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenn keine der Batterien einen Schaden hat (plattenschluß, verschlammt durch hohes Alter) ist das völlig Problemlos. Ich würde so vorgehen, jede Batterie einzeln mit dem CTEK vollladen bis das CTEK sein "Program durchlaufen hat (eventuelle Fehler bemerkt das CTEK) und dann alle Batterien parallel ans CTEK, und zwar in der untersten Stufe. Natürlich entbindet es nicht von der Pflicht nach den Akku´s ab und zu zu schauen.
Sollte in der Anordnung ein Akku meinen einen Plattenschluß bekommen zu wollen wird das CTEK selbiges bemerken und entsprechend reagieren, und zwar den Lade/Erhaltungsladebeztieb einstellen. Darum in der niedrigsten Ladetufe (nach vorherigen normalen Ladezyklus der einzelnen Akku´s)

Ich würde es so machen und hätte keinerlei Bedenken oder schlaflose Nächte. Allerdings unter Maßgabe 2 - 3 mal in der Woche nen Blick drauf zu werfen.

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 18.11.2007 22:15:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab 4 Batterien zu versorgen.
2 x 19Ah und 1x4Ah und 1x6Ah.
Ich baue die Batterien nicht aus, sondern lade im eingebauten Zustand.
Die BMWs haben eine Bordsteckdose und bei den KTMs sitzt die Batterie gut zugänglich unter der Sitzbank.
Ich hab 2 CTEK im Einsatz.
Für die kleinen Batterien ein XS800 und für die großen ein XS7000.
In unregelmäßgen Abständen klemme ich die Ladegeräte um.

Zu deiner eigentlich Frage kann ich leider keine praktischen Erfahrungen beisteuern Sorry
Würde das aber so machen wie Vinzenz es vorschlägt.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6055 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 19.11.2007 18:10:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Werde es wohl wie Vinzenz geschrieben hat machen und berichten.

Wobei ich eher die höhere Stufe genommen hätte da die Kapazität ja deutlich höher ist als 14 Ah und meine Bedenken sind daß der Erhaltungsladeimpuls dann zu schwach wird.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OffRoad-Ranger
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: LA


Fahrzeuge
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín DerSchwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
BeitragVerfasst am: 30.11.2007 09:33:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus,

parallelschalten ist möglich, Ladestufe ist eigentlich egal.
Das Ladegerät (Ctec) sollte aber spätestens nach einem Tag auf Erhaltungsladen umgeschaltet haben.

_________________
Gruß

OffRoad-Ranger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6055 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 30.11.2007 15:58:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
werde berichten wenn es soweit ist, mein Mopped ist derzeit in Benutzung durch eine Freundin deren Wagen kaputt gegangen ist.
D.h. ein Ladegrät, eine Batterie...

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Booner
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006


Fahrzeuge
1. L200
2. Servicar
BeitragVerfasst am: 30.11.2007 16:37:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hei,

hätte bei den bisher genannten Tips auch keine Bedenken.
Allerdings würde ich die Batterien nicht im Heizungskeller lagern, wenn dieser sehr warm wird...


Grüße,

Tom
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6055 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 30.11.2007 17:14:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sehr warm wird er nicht.
Es ist der Wäschekeller bzw. darin steht die Gasheizung fürs Haus, ist eigentlich immer recht kühl darin. In der Wohnung ist es deutlich wärmer und in der Garage im Winter unter Umständen zu kalt. Daher der Keller als Mittelding.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

109364 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.162  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen