Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Dachzeltboden isolieren
Verhinderung von Kälte und Kondenswasser

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5602 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 12:30:31    Titel: Dachzeltboden isolieren
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

mein Dachzelt hat eine Bodenplatte aus Alu-Sandwich-Material. Das ist zwar relativ leicht und auch leicht zu reinigen, aber bei tiefen Temperaturen gibt es ordentlich Kälte von unten und daraus folgend entsprechende Kondenswasserbildung zwischen Boden und Matratze.

Hat schon mal jemand den Boden isoliert? Ich stelle mir vor, dass es mit einem Werkstoff aus dem Wohmobilbau gehen müsste, den man flächig aufklebt und dann die Matratze wieder drüberlegt. Wenn das Ganze dann auch noch mit einem Komfortgewinn (meine Matratze ist ziemlich dünn) einhergeht, umso besser.

Ich habe schonmal in meinen diversen Zubehörkatalogen gewälzt, aber ich habe bisher kein geeignetes Material und auch keinen passenden Kleber entdeckt.

Wer hat Tipps oder Erfahrungen? Her damit, der Frühling naht!

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.02.2009 13:05:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

spontan fällt mir sowas ein:
ne notfalldecke Vertrau mir



images.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  1.48 KB
 Angeschaut:  10035 mal

images.jpg


Nach oben
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 13:42:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mir fällt da nur STYRODUR ein............... Ätsch Ja


Heiligenschein

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
zillertalsyncro
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Fügenberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW 247 Doppelkabine Syncro 16"
3. Nissan Patrol Y61 2001
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 14:34:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde es mit Armaflex versuchen (das gibts auch selbstklebend). Oder Isomatten einkleben - verklebt an der Fläche und den Stößen. Wichtig ist, dass das alles luftdicht ist.

_________________
Gruß Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
karpow.
Frostiges Taschenbillard
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: ludwigsfelde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. grand vitara jt-bj 2007
2. mercedes c-180
3. bmw e-30
4. lada 1300 s
5. wheeler mountenbike
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 14:41:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

was hats du für ein dachzelt... Hau mich, ich bin der Frühling
bei mir ist eine sperrholzplatte drinnen und dann eine dünne schaumstoffmatte mit abwaschbaren überzug...
da ich auch im winter bei krassen minusgraden drinnen schlafe habe ich eine isomatte...glaub eva...sau hart die teile aber warm...wenn du die hand drauf legst merkst du sofort wie die wärme gestaut wird...
bei krassen temps und der seite schlafen war net...mir frohr der rücken...also schön flach auf selbigen auf der matte gemacht und die kühle war weg...
solche teile kannst du auch koppeln...dazu gibt es extra koppler mit denen man zwei matten oder mehr nebeneinander legen kann...
dazu noch ein schaffell über die harte matte wenn`s beliebt und du schläfts wie ein murmeltier.. Grins
vorrausgesetzt es ist der richtige schlafsack dabei... Hau mich, ich bin der Frühling
die matten kannst natürlich auch gleich auf den aluboden installieren und alles andere drüber...
bis jetzt habe ich über der matte(die ist wirklich sau hart) eine auflage vom liegestuhl drüber...die kann man schön durch die klettbänder an der matte befestigen...
ich such wenn ich zu hause bin mal einen link raus...14 mm dicke sollten reichen..
wenn du das ding allerdings zusammengerollt transportieren solltest(bei mir isse immer im dachzelt flach ausgebreitet drinnen) ist es wirklich eckelig das teil wieder flach liegend zu bekommen durch seine eigene härte...
und glaub mir...die matten reichen absolut...nur ebend was weiches drüber ist pflicht...oder du hast wirbelsäulenprobs...das ist ws anderes..
und zurechtschneiden ectr sollte auch kein prob sein...nur feucht dürfen sie nie werden!!!!
also immer schön ein luftspalt offen lassen auch bei eisigen temps... Ätsch
bei mir hats schon reingeschneit weil ich so ein frischluftfan bin...denke ,was streichelt mich da dauernd im gesicht... rotfl rotfl rotfl

_________________

ngv 5tr,höherlegung 50mm trailmaster,50/50 reifen,ufs-stahl für moddor und getriebe...

http://de.youtube.com/watch?v=Wazdsr62cKE
http://www.youtube.com/watch?v=_pzlzw_dlIk
http://de.youtube.com/watch?v=0umRHGF_03g Heiligenschein

seit januar entgeltlich getauscht gegen
lr 110 stw,bj 2013...2,2liter puma
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nordman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Harmstorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod
2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom.
3. BMW 1150 GS
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 19:14:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

als erstes würde ich evazote empfehlen.
wenn die gewünschten maße nicht im netzt kriegst dann kannst du xtrem isolator von reimo verwenden.
das zeug ist auf jeden fall gut und wird im wohnmobilausbau verwendet.
preislich im gegensatz zu armaflex oder so ist es ok.

_________________
Willkommen im Dreck
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 21:04:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kondenswasser kriegste so aber nicht in den Griff, dass hat andere Ursachen. Ich hab Rasenteppich aus dem Baumarkt eingeklebt mit Klettband, darauf eine ´selbstaufblasende Isomatte, funzt, ist nicht kalt von unten und die Matte kannste hart oder weich einstellen.

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5602 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 21:10:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also die Matratze möchte ich natürlich weiterverwenden. Reimo ist genau das, was ich aktuell nicht auf der Katalog-Halde liegen hatte. Da werde ich mich mal im Netz schlau machen.

Vielen Dank auch schon mal für die diversen Materialvorschläge. Eine (oder mehrere) Aldi-Isomatten hatte ich auch schon mal im Visier, aber wie bekomme ich das Material sicher auf die Fläche, ohne dass dauernd etwas verrutscht. Je eine geschlossene Fläche für eine Seite wäre da schon besser.

Mein Dachzelt ist übrigens ein ebay-PrimeTech. Der Boden dürfte ähnlich sein wie beim Rooflodge. Mit Sperrholzboden (Beduin oder Autocamp) hat man ja weniger Probleme mit dem Kondenswasser.


_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
zillertalsyncro
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Fügenberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW 247 Doppelkabine Syncro 16"
3. Nissan Patrol Y61 2001
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 21:28:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du musst das Isolationsmaterial fugendicht festkleben. Dann funktionierts mit dem Kondenswasser. Frag einmal bei einem Lüftungsspengler - der hat sicher Reste von selbstklebendem Armaflex und den richtigen Kleber.

_________________
Gruß Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
karpow.
Frostiges Taschenbillard
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: ludwigsfelde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. grand vitara jt-bj 2007
2. mercedes c-180
3. bmw e-30
4. lada 1300 s
5. wheeler mountenbike
BeitragVerfasst am: 01.02.2009 23:47:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=vy_26001&k_id=0504&hot=0
die meinte ich...in dem shop gibts noch zubehör dazu die besagten verbinder für zwei matten...
das sind denke ich auch die welche nordman meinte...aber wie gesagt...hart wie stein aber warm... Vertrau mir

_________________

ngv 5tr,höherlegung 50mm trailmaster,50/50 reifen,ufs-stahl für moddor und getriebe...

http://de.youtube.com/watch?v=Wazdsr62cKE
http://www.youtube.com/watch?v=_pzlzw_dlIk
http://de.youtube.com/watch?v=0umRHGF_03g Heiligenschein

seit januar entgeltlich getauscht gegen
lr 110 stw,bj 2013...2,2liter puma
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.02.2009 12:25:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DARC hat folgendes geschrieben:

, aber wie bekomme ich das Material sicher auf die Fläche, ohne dass dauernd etwas verrutscht.
mit klettband, so wie auch dir org. matratze Vertrau mir dann kannst dus immer wieder gut rausnehmen zum reinigen

Mein Dachzelt ist übrigens ein ebay-PrimeTech. Der Boden dürfte ähnlich sein wie beim Rooflodge. Mit Sperrholzboden (Beduin oder Autocamp) hat man ja weniger Probleme mit dem Kondenswasser.
ich hatte beide zelte, beim roof lodge gibts aufgrund des besser atmenden zelstoffes weniger kondenswasser

Nach oben
DARC
Relaisloser Fichtenholzmagnet
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Ludwig-Thoma-Land
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5602 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco III SE Bj'05 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Fiat 500 twinair Bj'11 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Burley Koosah Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 02.02.2009 19:05:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich lass mir grad ein Angebot für Armaflex schicken, dann geh ich nochmal meinen Heizungsbauer nerven. Von den Preisen her (16 € der qm Armaflex ohne Klebe) ist das auch nicht teuerer als die Isomatten beim Globetrotter.

@Landman: ich hatte innen sehr wenig Kondenswasser w/guter Lüftung, aber unter der Matte lüftet ja nix. Da ich aber eher auf Dämmung als auf Hinterlüftung der Matratze setzen will, muss eine gute Isolierung her. Wenn dann die Dämmung drin ist, werd ich auch mal alternativ mit einer selbstaufblasenden Isomatte als Matratzenersatz experimentieren.....

ach ja: der "Reimo X-Trem Isolator selbstklebend" ist auch recht geeignet, nur bleibt mir da ein Haufen Verschnitt.

_________________
Grüße Matthias

Aluminium + Fichte = magnetisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
GC-Bernd
Doppel-Hybrid-Antrieb
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Allgäu
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Dodge Ram 2500 Cummins
2. Chevy Trailblazer
3. Jeep CJ7
BeitragVerfasst am: 02.02.2009 19:09:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
nimm 20 mm X-treme-Isolator von Reimo und kleb den mit Kontaktkleber ein. Die Platte hat 2 x1 m und kostet unter 30 Euronen.

Den Isolator bekommst du bei jedem Womo-Ausbauer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 02.02.2009 19:21:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hier mal ein Link zur Info über Kondenswasser. Das hat bei weitem nix mit "atmungsaktivem" Gewebe zu tun, auch eine Isolierung des Bodens wird nix bringen, ebenso die Hinterlüftung der Matratze.

Die Isolierung bringt lediglich was gegen den kalten Arsch.

Die Umstände von Kondenswasser liegen in der Luftfeuchtigkeit, in dem wieviel Wasser dein Körper über Nacht ausstösst und wie hoch die Umgebungstemperatur ist.

Das Kondenswasserproblem kriegst Du nur in den Griff in dem Du alle Seiten vom Zelt isolierst und dies beheizt und in regelmässigen Perioden lüftest.

In feuchten kühlen Gegenden hast Du mehr Kondenswasser, in trockenen warmen Gegenden weniger. In der Wüste mit starken Tag- und Nachschwankungen bei den Temperaturen gibst wieder mehr Kondenswasser. Selbst lüften hilft da nicht immer wenn die Aussenluft stark abgekühlt und auch schon mit Feuchtigkeit gesättigt ist.

Im übrigen geht das Schwitzwasser auch in den Schlafsack und in die Matratze und daher rührt der feuchte Boden im Dachzelt.

Ist jetzt zwar Bauphysik, hilft aber dem einem oder anderen sich mal von Irrtümern zu befreien.

Nochmals zur Isolierung des Zeltbodens. Mit der Isolationsschicht, nehmen wir mal Styropor weil das jeder kennt, kannst Du nichst erreichen, ausser Du isolierst und beheizt dein Zelt rundum und das gründlich.

Hier der Link.

http://www.baumangel.org/kondensat/

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
zillertalsyncro
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Fügenberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW 247 Doppelkabine Syncro 16"
3. Nissan Patrol Y61 2001
BeitragVerfasst am: 02.02.2009 20:39:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Folgendes zur Verteidigung meiner Theorie mit dem Armaflex bzw. warum ich der Meinung bin dass das funktionieren sollte:

Der Blechkanal der Zuluft für einen unserer Reinräume ist mit Armaflex isoliert - bis auf den Balg der die Vibrationen entkoppeln soll. Hier bildet sich Kondenswasser. Die kalte Luft kühlt den Kanal ab, und die Feuchte der warmen Luft im Raum kondensiert an dieser "Kältebrücke". Nach dem Isolieren dieses Balgs gab es kein Kondenswasser mehr.

Genau so eine Kältebrücke ist der Boden des Dachzelts aus Alu. Wenn man diese Kältebrücke isoliert, sollte das Problem dann doch behoben sein, oder liege ich da total falsch?
Mir ist schon klar, dass die Luft in so einem "kleinen Schlafzimmer" feuchter ist als normale Raumluft, aber das scheint mir als schlüssige Erklärung auszureichen.

Anderes Beispiel: an nicht isolierten VW T3-Campern bildet sich in den Karosseriehohlräumen die nur durch eine Pappe verschlossen sind Kondenswasser. Diese Busse rosten dann von innen nach aussen durch (Schweißwasser, ständig feucht etc). Wenn man die innen komplett isoliert, bleibt alles trocken - tatsächlich.

Gruß Christian

_________________
Gruß Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

102620 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.184  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen