Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Hilfe bei Ständerbohrmaschiene Sharp SE-330

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Werkzeug- und Maschinentechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 04.04.2014 17:21:58    Titel: Hilfe bei Ständerbohrmaschiene Sharp SE-330
 Antworten mit Zitat  

Hi leute,
Ich hab heute aus den Tiefen unseres Betriebes, folgende Standbohr Maschine Bj 1978
Bekommen,
Leider hatte unser Senior Boss, seinerzeit, den Defekten Stecker abgebaut, und durch einen Haupschalter an der Wand
Ersetzt,
Hier mal dass Typenschild der Maschiene




So und nun zu meinem Problem,
Ich hab auf den Typenschild des Motors, gelesen dass man die Maschiene mit 220 V und 380 V betreiben kann,
Siehe hier

Kann ich jetzt mit 220 V auch arbeiten
Oder brauchts hier wirklich 380 V ??????


Vielleicht hat ja einer von euch mehr Infos dazu,


Grüsse euer Willy,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 04.04.2014 17:53:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das meint wohl Drehstrom-Sternschaltung, das heisst jede Phase gegen 0 hat 230Volt mit jeweils 120° Phasenversatz

Gruss
Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.04.2014 18:20:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du mit 220V eine normale Schukosteckdose meinst, dann geht das erst mal nicht.
Dein Motor ist ein dreiphasiger Drehstrommotor und braucht -eigentlich- Drehstrom.
Die Unterschiedlichen Angaben auf dem Typenschild beziehen sich auf unterschiedliche Schaltungen bei anderen Netzspannungen.
Für unser europäisches 230/400V Netz müsste der Motor am Klemmbrett nach der rechten Variante geschaltet werden, das ist die sog. Sternschaltung.
Wenn Du den Motor mit aller Gewalt und einigen Kompromissen an einer normalen Schukosteckdose betrieben willst, müsstest Du eine sog. Steinmetzschaltung machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
Allerdings klappt das praktisch nur, wenn der Motor nicht viel Leistung hat. Das Typenschild ist da nicht wirklich zu entziffern,
ich schätze mal, diese Möglichkeit bleibt eine theoretische.
Nach oben
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 04.04.2014 20:26:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hm Smile
Also bedeuted dass wohl, dass ich so oder so, mir eine Starkstrom leitung in die Garage legen muss, YES
Mir wärs zwar anders lieber gewesen Wut aber mann braucht ja auch mal nen grösseren Bruzzelapparat ( zum schweissen) Vertrau mir und ich kann meinen Eigenbau Kompressor endlich wieder verwenden, rotfl

Vielen Dank erstmal,
Und falls noch jemand infos zu dem Gerät hat, bitte her damit,
Die Bedienungsanleitung ist nämlich verschollen,


Gruss Willy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 04.04.2014 20:33:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Asiate hat auf seinem Typenschild hinter Phase: eine 3 stehen und das Kabel hat mehr wie 3 Einzelleiter?
Mit Drehstrom sind sie dabei Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 04.04.2014 20:51:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nabend,
Ich hab grad die Reste des Kabels angeschaut,
Und da finde ich folgendes :
2x Schwarz
1x Braun
1x Gelb Grün
1x Blau ( nicht angeschlossen gewesen,)

Ich interpretiere dass jetzt mal so wies angeschlossen war,
Gelb/Grün ist Erdung,
Braun und Schwarz sind die Phasen,

Bisher richtig oder?

Mein Funken Fuzzi meint dass ich es probieren könnte mit Blau , Braun , und Erdung,
Könnte dann halt mit weniger Schmackes laufen,
Ist dass Quatsch, oder ne kann eventuell vielleicht doch funktionieren Version,?

Aber so wies aussieht, gibts am Wochenende ne Starkstrom Steckdose,



Gruss Willy,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 04.04.2014 21:11:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Starkstrom halte ich für übertrieben Ätsch . Kraftstromanschluss reicht. Wenn Du sowieso einen Drehstromzähler in der Hausinstallation hast ist das doch der Weg! Bohrer frei... Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.04.2014 21:15:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der meint wohl, der Motor läuft evtl. schon in Steimetzschaltung.
Dann müsste aber irgendwo am Motor ein Kondensator sitzen und in's Klemmbrett nicht nur die Anschlussleitung, sondern auch die Leitung zum Kondensator gehen.
Unwahrscheinlich, denn dann hätte jemand selbst gestrickt oder der Hersteller hätte ne dreiadrige Leitung verwendet.
Ein Bild vom Motoranschluss oder vom Innern des Motoranschlusskastens würde Klarheit schaffen.
Nach oben
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 04.04.2014 21:26:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nabend,
Bilder vom Anschluss kann ich noch Nachreichen,
Aber erst morgen,
Da hab ich besseres Licht,


Gruss Willy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Asconajuenger
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Schressendorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS
BeitragVerfasst am: 05.04.2014 11:35:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Verwirrt doch hier den guten nicht!

Bau einfach ne Kraftstrom Stecker CEE 16A hin.
Anschluss wie folgt:
Der schwarze zwischen Gelb/Grün und Blau ist der L1!
Braun L2 und der andere Schwarze L3.
Blau N und Gelb/Grün Erde!
Jetzt sollte der Motor der Maschiene rechtsherum laufen.
Falls du dies nicht der Fall ist, vertausche einfach zwei der Aussenleiter miteinander (Aussenleiter sind L1/L2/L3), dann läuft der Motor anders rum!

_________________
Mfg Richy

Oberfranken is Geil! :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 05.04.2014 12:34:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mahlzeit, Winke Winke
Aaalso, ich krieg jetzt meinen Kraftstrom in meine Garage,
Da man ja auch mal nen dampfstrahler zum waschen ab und zu braucht,
Deshalb wird die Bohrmaschiene mittels nagelneuem Stecker angeschlossen,
Und zu guter letzt gibts auch mal ne gesamt ansicht von dem Teil,

Wie gesagt, Bj. 1978 und noch ganz gut in Schuss finde ich,


Hier die anschlüsse vom Motor,





Und hier der Antrieb,




Vielen Dank für eure Hilfe,
Grüsse Willy,
Der ab jetzt seine Abgerissenen Schrauben ganz bequem im stehen ausbohrt, YES
Und allerhand anderes Bohrt,


Ps. Bin noch auf der Suche nach einem Schraubstock den mann auch zum Arbeiten verwenden kann,


Zuletzt bearbeitet von Kramsacha am 05.04.2014 14:52, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 05.04.2014 12:48:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Asconajuenger hat folgendes geschrieben:
Verwirrt doch hier den guten nicht!

Bau einfach ne Kraftstrom Stecker CEE 16A hin.
Anschluss wie folgt:
Der schwarze zwischen Gelb/Grün und Blau ist der L1!
Braun L2 und der andere Schwarze L3.
Blau N und Gelb/Grün Erde!
Jetzt sollte der Motor der Maschiene rechtsherum laufen.
Falls du dies nicht der Fall ist, vertausche einfach zwei der Aussenleiter miteinander (Aussenleiter sind L1/L2/L3), dann läuft der Motor anders rum!



Verwirrt bin ich noch lange nicht, auch wenn ich einen VW T3 Syncro hab Hau mich, ich bin der Frühling Ätsch
Aber ich wollte ursprünglich die Maschiene auf normalem Stromanschluss ( Schukosteckdose ) betreiben,
Aber dazu müsste ich eben mit dieser Steinmetzschaltung operieren, und mein Funken Fuzzi is da auch eurer Meinung
Dass das klappen könnte, aber auch die Gefahr besteht dass der Motor über Jordan geschossen wird,

Also bleibst dabei, es wird eine neue Strom leitung vom Haus in die Garage gelegt,
Da ich eben mir mal einen schönen Bruzzelapparat zulegen will, und eben meinen Kärcher aus der alten Firma,

Wie gesagt, ich wollte halt den Aufwand der neuen Leitung erstmal vermeiden,


Grüsee Willy,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 05.04.2014 17:51:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der anschluss ist nicht korrekt !!!!

wenn man dem typenschild glaubt ist der motor im dreieck nur mit 220v pro phase zu betreiben
wenn du den motor an eine 400v anlage anschliesst ...solltest du das klemmbrett auf stern umstellen !!!

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.04.2014 20:17:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Stimmt. Manchmal sind Bilder doch nicht schlecht.
War wohl noch im alten 110/220V Netz in Betrieb.
Oder jemand hat das arme Ding hingerichtet.
Würde zur Scheitenschneiderpressung passen...
So bitte nicht anschliessen!
Nach oben
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 05.04.2014 21:22:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Keine Bange,
Nach fast 10 Jahren darfs auch mal neue Kabel geben, Vertrau mir
Motor wurde heute zum Instandsetzer für Elektromotoren ( is hier im Ort )
gebracht,
Der Meister war ganz erstaunt über Zustand, YES

Funken Fuzzi kommt morgen vorbei die Leitung an den Schaltkasten anhängen,
Und dann wird gebohrt bis der Arzt kommt, Respekt Heiligenschein


Grüße Willy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Werkzeug- und Maschinentechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

102622 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.219  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen