Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Melde Dich (natürlich kostenlos) an und log Dich ein - Dann ist das Forum komplett werbefrei.
Hitzeprobleme

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Skipper
Stehauf-Wattwurm
Offroader


Mit dabei seit Ende 2016


BeitragVerfasst am: 04.06.2017 22:59:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Heiliger Geist ...

Bei kaltem Motor ist NUR der kleine Kreislauf offen - so lange, bis der die Betriebstemperatur erreicht hat. Und das deswegen damit der Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur kommt.
DANN öffnet das Thermostat und macht den grossen Kreislauf auf. In dem ist übrigens auch der Kühler und der Lüfter.

Wenn das Thermostat im Eimer ist, ist es IMMER OFFEN.

Also zumindest die Grundlagen sollte man schon wissen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


...und hat diesen Thread vor 2571 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 04.06.2017 23:09:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Dirtrider, das hört sich alles recht plausibel an. Ja Ein neues, passendes Thermostat ist bestellt, sowie ein anderer Kraftstofffilter nach Teilenummer.

Bei meinem V20 ist auch das Thermostat kaputt. Damit sind wir eine Zeitlang herumgefahren. Er hatte aber nie Probleme mit der Wärme des Motors bzw. Kühlers. Unsicher

Der Kühlwasserstand bleibt gleich. Sobald ich den Motor abstelle, saugt er einen viertel bis halben Ausgleichsbehälter leer. Wenn ich ihn starte, dann bleibt es so und wenn er warm ist, wird das Kühlwasser wieder zurück gepumpt.

Der Lüfter (wenn du den Viscolüfter meinst) dreht schon bei Start des Motors. Ganz normal, ist beim V6 auch so. Wenn bei der Viscokupplung Flüssigkeit im Mittelteil ausläuft, dreht er langsamer, sodass der Motor überhitzt. Finde ich aber nicht. Unsicher

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 00:03:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke


Justin, war der Viscolüfter denn überhaupt angesprungen (ist ein deutlich hörbarer Unterschied), bevor Dein Kühlwasser gekocht hat? Der Viscolüfter kann auch defekt sein, wenn nichts ausgelaufen ist. Es kann z.B. auch nur die Bimetallspirale kaputt oder "müde" sein.
Ist der Kühler (der gesamte Kreislauf) auch sauber, also nicht verkalkt oder anderweitig verdreckt und somit teilweise zugesetzt?







Skipper hat folgendes geschrieben:
Heiliger Geist ...

Also zumindest die Grundlagen sollte man schon wissen.


Da hast'e wahr! ... Rüdiger ... und jetzt leg Dich wieder hin! Naja


Wenn Du dann ausgeschlafen hast, kannst Du Dir ja mal Gedanken zu der unteren Scheibe (dem Deckel) am Thermostatventil machen ...

... vielleicht kommst'e ja selber drauf. Unsicher


PS: Das Bild ist übrigens aus dem I-net geliehen ... aber so ein Thermostat sollte theoretisch im Pajero sein ... Ja

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Skipper
Stehauf-Wattwurm
Offroader


Mit dabei seit Ende 2016


BeitragVerfasst am: 05.06.2017 03:39:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Thermostat
Der Kühlkreislauf, und damit die Motortemperatur, wird durch einen Thermostat geregelt. Solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist das Thermostatventil geschlossen, und die Kühlflüssigkeit zirkuliert nur über Motor, Wasserpumpe und Heizungswärmeübertrager. Öffnet der Thermostat, so wird der Haupt-Wasserkühler mit in den Kreislauf eingeschlossen, und die eigentliche Kühlung setzt ein. Das Thermostatventil öffnet bei ca. 75 °C. Im Luxussegment gibt es mittlerweile auch Motoren mit mehreren Kreisläufen und kennfeldgesteuerten elektrischen Thermostaten.

Übersteigt die Temperatur des Kühlmittels einen weiteren Schwellwert, der typischerweise 90 °C beträgt, wird durch einen Thermostatschalter der elektrische Lüfter eingeschaltet. Bei intakter Anlage geschieht dies nur bei langsamer Fahrt. Abhängig von der elektrischen Verschaltung kann der Lüfter auch bei ausgeschalteter Zündung einige Zeit nachlaufen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kühlung_(Verbrennungsmotor)

Ich gestehe, ich habe schliessen und öffnen verwechselt. Asche und so weiter.

Welchen anderen Fehler habe ich noch gemacht?
Kleinen und grossen Kreislauf verwechselt?
Irgendwelche Ammenmärchen von einer schnellen Erwärmung des grossen Kreislaufs bei defektem Thermostat geschrieben?
Irgendwelchen anderen Bullshit in die Welt gesetzt? Irgendwas falsch beschrieben?

Alter Verwalter, manche Kleingeister muss man sogar unter dem Mikroskop noch suchen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Saw
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014


Fahrzeuge
1. Yamaha XT 660 R
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 06:57:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,
würde erst mal das Thermostat im Wasserbad testen, mit Thermometer, auch das neue eh es eingebaut wird.Dann noch das ganze Kühlsystem spülen.
Wapu w.o. ist schlecht zu testen, vlt. in ausgebauten Zustand.

Grüssle Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
quadfahrer
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2017
Wohnort: bei köln
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. subaru, ATV 4x4
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 09:16:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Skipper hat folgendes geschrieben:


Ich gestehe, ich habe schliessen und öffnen verwechselt. Asche und so weiter.

Alter Verwalter, manche Kleingeister muss man sogar unter dem Mikroskop noch suchen.

du merkst aber schon, schlicki, dass dir das häufiger passiert, und du dann noch die anderen dafür ankackst?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 11:06:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Skipper hat folgendes geschrieben:
...

Ich gestehe, ich habe schliessen und öffnen verwechselt. Asche und so weiter.

Welchen anderen Fehler habe ich noch gemacht?
Kleinen und grossen Kreislauf verwechselt?
Irgendwelche Ammenmärchen von einer schnellen Erwärmung des grossen Kreislaufs bei defektem Thermostat geschrieben?
Irgendwelchen anderen Bullshit in die Welt gesetzt? Irgendwas falsch beschrieben?

Alter Verwalter, manche Kleingeister muss man sogar unter dem Mikroskop noch suchen.




Sensationell ... Auslachen

Du bist echt ein Härtefall ... oh man Das wird schon, lass Dich trösten.
Zu der unteren Scheibe (dem Deckel) am Thermostatventil hast Du Dir natürlich keine Gedanken gemacht ... Nee, oder?



Ich hab hier extra für Dich mal etwas Wissenswertes verlinkt: https://youtu.be/_HclvBmwWgQ

Sieh es Dir bis zum Schluß an, bevor wieder etwas sinnloses aus Dir rausplatzt!

Wenn Du das verstanden hast, woran ich langsam meine Zweifel habe, dann kannst Du Dich ja nochmal zu den Kleingeistern äußern ... denn momentan stellst Du Dich genau auf deren Niveau. Naja

Vielleicht solltest Du Dich selber erstmal mit den Grundlagen beschäftigen.

Kennste den Spruch: Brot kann schimmeln ... Du kannst ... Ätsch

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!


Zuletzt bearbeitet von Dirtrider am 05.06.2017 11:28, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


...und hat diesen Thread vor 2571 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 11:24:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ob der Viscolüfter überhaupt anspringt kann ich gar nicht sagen. So weit war ich noch nicht, als ich ihn das letzte mal laufen hatte. Hau mich, ich bin der Frühling

Wenn der Motor warm ist, sollte der Lüfter beim Abstellen diesens in kürze von ca. 3 Sekunden zum Stillstand kommen, wenn er defekt ist, dreht er noch ein Stückchen mit. Richtig?
Anders wüsste ich ihn nicht zu testen.

Na gut, wenn der Motor kalt ist, dreht der Lüfter zwar mit, aber es sollte ein Widerstand zu verspüren sein.

Heut kann ich ihn leider nicht starten, Feiertag, Nachbarschaft die nicht zugelassene Autos etwas schief anschauen... Grins

Aber einen hörbaren Unterschied hab ich nie festgestellt, ich stand von kalt bis warm oder auch heiß Phase immer daneben. Ja

Das Thermostat ist beim Pajero ohne die untere Scheibe und öffnet bei 88°. Das Video ist übrigens sehr hilfreich. YES

Den Kühler habe ich wirklich sorgfältig gespült, da dürfte sehr wohl keine Verstopfung drin sein. Den kompletten, also mit Motor habe ich nicht.

Was mir im Video aufgefallen ist, das die Scheibe unter dem Thermostat den kleinen Kühlkreislauf, bei dem das warme Wasser durchfließt, verschließt, sodass zur Wasserpumpe wirklich nur das Kalte, das nur den Kühler läuft ankommt. Bei meinem fehlt das Thermostat, daher erklärt es sich, warum der untere Kühlerschlauch genauso heiß ist wie der obere. Supi

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 12:02:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke

Wenn der Viscolüfter "anspringt", dann wird er auf die gleiche Drehzahl wie dessen Riemenscheibe beschleunigt ... das hört man eigentlich sehr deutlich. Dann solltest Du auch nicht mehr versuchen ihn festzuhalten, wie es im kalten Zustand möglich ist.

Laut I-net gehört so ein Thermostat wie in der Abbildung in Deinen Pajero (kannst ja einfach selber mal suchen). Zwinker


Deshalb ist es auch so wichtig, das dieses verbaut ist, da sich sonst das Kühlwasser immer den Weg des geringsten Wiederstandes sucht - das ist dann meist der kleine Kreislauf (ist natürlich auch mit von der Förderleistung der Wapu abhängig), und somit nicht durch den Kühler zirkuliert und dementsprechend abgekühlt wird. Dadurch bedingt steigt natürlich die Motortemperatur sehr schnell an.
Funktioniert die Wasserpumpe überhaupt (noch) richtig ...? Unsicher (hab auch schon Flügelräder gesehen,welche nicht mehr fest mit der Welle verbunden waren)
Justin, beim Kühler mußt Du nicht erst eine "Verstopfung" haben, da reichen schon innere Ablagerungen (Kalk, Rost, Schlamm o.ä.) selbst einzelner Stege/Röhrchen, um den Wirkungsgrad enorm zu verschlechtern.

Das sollen nur Gedankenanstöße sein ... vielleicht sind es auch mehrere kleine Sachen, die sich summieren ...

Du kannst Dich da nur Schritt für Schritt durcharbeiten. Ja

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


...und hat diesen Thread vor 2571 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 12:29:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Thermostat habe ich nach Teilenummer bestellt ohne untere Scheibe, wie das alte auch ist.

Meistens werden für sowas auch nur Beispielbilder genommen, wo man nicht wirklich sehen kann, ob es nun das richtig ist oder nicht.

Einen anderen Kühler hab ich noch hier, aber der sieht innen auch nicht besser aus. Unsicher

Die WaPu kann ich nicht im eingebauten Zustand testen? Der Wagen stand auch etwas bzw. wurde nicht oft gefahren. Da kann sowas schon sein.

Ich warte jetzt erstmal das Thermostat ab, teste den Viscolüfter und messe mal die Temperatur, dann bin ich vielleicht schon einen Schritt weiter. Ja

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.06.2017 15:55:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ohne Thermostat dauert es länger, bis der Motor Betriebstemperatur hat. Mehr ist eigentlich nicht.
Wenn beide Schläuche zum Kühler warm/heiß werden, läuft Wasser durch den Kühler-er kühlt.
Der untere Rücklaufschlauch ist -theoretisch- ein wenig kühler. Wenn er kalt bleicht, ist der Kühler zu.

Ich würde mich fragen, warum das Thermostat kaputt gegangen ist bzw. ob es nicht Folgeschäden verursacht hat.
Mit "Vor der Vergaserinstandstzung war allles normal" wäre ich vorsichtig, ohne da jemanden etwas unterstellen zu wollen.
Manchmal sind Beobachtungen ein wenig subjektiv.

An dem Auto stimmen viele Dinge nicht.

Die Zündung ist nicht richtig eingestellt.
Es sind verrußte Zündkerzen drin.
Der Vergaser ist in einem unbekannten Zustand.
Das Gemisch ist offenbar nicht richtig eingestellt.
Das Kühlsystem hat -vermutlich- Probleme.

Ich glaube immer noch nicht, das die Temperaturprobleme mit Vergaser und Zündung zu tun haben,
Ich habe es noch nicht geschafft, dadurch einen Motor schon im Leerlauf zum überhitzen zu bringen.
Hier geht es eher um Langzeitschäden, wenn da etwas nicht passt, auch wenn der Motor subjektiv gut läuft.
Das sind jedenfalls meine Erfahrungen.

Ich tippe nach wie vor auf die Kopfdichtung, würde das aber natürlich als letztes prüfen
Nach oben
Skipper
Stehauf-Wattwurm
Offroader


Mit dabei seit Ende 2016


BeitragVerfasst am: 05.06.2017 16:12:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dirtrider hat folgendes geschrieben:
Deshalb ist es auch so wichtig, das dieses verbaut ist, da sich sonst das Kühlwasser immer den Weg des geringsten Wiederstandes sucht - das ist dann meist der kleine Kreislauf


Autschn.
Klar, weil im kleinen Kreislauf auch der Leitungsdurchmesser kleiner ist und deswegen der Widerstand geringer ... Hau mich, ich bin der Frühling Nee, oder?

Das letzte Posting von Jimny zeigt in die richtige Richtung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 18:20:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nicht Dein Ernst, oder? ... Uiuiui...Wenn ich das so lese, dreht sich bei mir alles

Oh man Schlicki ... Du kapierst es einfach nicht ... oder? Hau mich, ich bin der Frühling

Es gibt eben (noch) nicht für alles ein Gegenmittel ... Grins

(... ich hatte mal Gas-u.Wasserinstallateur/Heizungsbauer, Strömungstechnik inbegriffen, gelernt ... Du kannst mir aber gerne mal Deine Version von Strömungstechnik erklären, die ja scheinbar alles außer Kraft setzt)

Wenn der Motor im Standgas läuft ist logischerweise auch die Drehzahl und somit die Fördermenge, also auch der Volumenstrom im Kühlkreislauf kleiner. Deshalb "reicht" auch ein kleinerer Leitungsdurchmesser (wenn das überhaupt der Fall ist), da sowieso relativ wenig Wasser umgewälzt wird. Dies geschieht dann auch in erster Linie im kleinen Kreis, weil da eben der Widerstand durch kürzere Wege, weniger Richtungsänderungen, geringere Temperaturunterschiede zwischen warmem/kaltem Wasser - damit geringerer Unterschied beim spezifischem Gewicht, weniger Höhenunterschied, weniger Wassermenge, und somit weniger Masse, geringer ist.
Hier ist die Summe aus den vielen "Kleinigkeiten" entscheidend.
Wenn der Volumenstrom (durch mehr Drehzahl) groß genug wird/ist, dann zirkuliert das Wasser auch wieder (mit) durch den Kühler - nur eben nicht im Standgas ohne ein Thermostatventil im Kreislauf.

Aber gut nun, auch wenn sich zwischendurch immer mal wieder ein paar "neue Gurus" melden, die technischen und physikalischen Gesetze auf den Kopf stellen, oder alles nochmal in ihrer (verdrehten) Version erzählen wollen ...
es ist oben eigentlich schon alles gesagt.

Seht Euch einfach das Video an und versteht ... versucht es wenigstens, bevor hier wieder immer und immer mehr Grütze nachkommt.

Das Thermostatventil, welches Justin bestellt hat funktioniert übrigens nach dem gleichen Prinzip, nur das dort keine Scheibe (Deckel) sondern ein Kolben diese Aufgabe übernimmt.

Einige verstehen es eben, andere scheinbar nicht. Naja
Bei soviel (falscher) Überzeugtheit und Beratungsresitenz ist dann auch Hopfen und Malz verloren ...
... manche sollen einfach in Ihrem "Glauben" (mehr ist es ja nicht) bleiben.


Für sinnloses Geplänkel ist mir meine Zeit einfach auch zu schade.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Doch ...

Rüdiger ... leg Dich wieder hin. Ätsch

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 05.06.2017 20:26:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bin gespannt wann der Account Skipper dem Account Schlicksurfer folgt... Wenn er jetzt noch erzaehlt er ist Mechaniker krieg ich Lachanfall...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.06.2017 21:11:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schon mal auf die Idee gekommen, das man sehen kann, ob Wasser durch den Kühler strömt?
Deckel auf und rein schauen oder halt die Schläuche anfassen.
Man merkt sogar, wie sich die Durchflußmenge mit der Drehzahl ändert.
Also kein Grund, hier den großen Physikmaxe zu spielen.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 2 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

109364 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.342  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen