Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Zülpich Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 21 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender exMoD, Dacia Dokker |
|
Verfasst am: 09.03.2023 17:37:18 Titel: Dichtungen bzw. Dichtringe der Injektoren (PD-Elemente) undi |
|
|
Mein Discovery mit Td5 springt bei den momentanen Temperaturen erst nach längerem Orgeln (3-5 Sekunden) an. Wenn es richtig kalt ist und ich entsprechend orgeln muss, kommt auch eine Wolke unverbrannten Kraftstoffs aus dem Auspuff. Wenn es warm ist, springt er sofort an.
Die Vorglühanlage habe ich überprüft, mit dem Nanocom kann ich das ansteuern und solange die Kontrolleuchte im Armaturenbrett an ist, liegen auch ca. 10V am Kerzenstecker an. Die Glühkerzen sind neu.
Als weitere Ursache würden mir jetzt nur noch die Dichtungen der Injektoren einfallen, aber müsste er dann nicht immer schlecht anspringen?
Manchmal, wenn er warm ist, reagiert er kurz nicht auf Gaspedalbefehle, beschleunigt also nicht.
Das ist aber selten und nur kurz.
Der Kabelbaum der Injektoren ist prophylaktisch neu reingekommen, obwohl im alten kein Öl war.
Die Laufleistung liegt bei ungefähr 285000 km.
Was mich wundert ist, daß er warm auf Schlüsseldreh anspringt, müsste das bei defekten Dichtungen nicht anders sein? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2021 Wohnort: Wismar Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender TD5 110 |
|
Verfasst am: 12.03.2023 12:37:38 Titel: |
|
|
Hey!
Ich habe mit meinem TD5 Motor (Defender) ein ähnliches Problem.
Im Blacklandy-Forum habe ich vor ein paar Tagen einen Beitrag dazu erstellt, vielleicht hilft dir das ein wenig weiter :)
https://www.blacklandy.eu/blboard/vb5/node/2984846
Grüße von der Ostsee!
Pepe | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Zülpich Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 21 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender exMoD, Dacia Dokker |
|
Verfasst am: 13.03.2023 06:58:30 Titel: |
|
|
Ich habe die Dichtringe und die Kupferdichtungen der PD-Elemente am Wocheende mal gewechselt.
Die sahen schon ganz schön angefressen aus.
Der Leerlauf ist auch stabiler geworden, und die selten auftretenden "Löcher" beim Beschleunigen hatte ich heute früh auch nicht.
Allerdings konnte ich nicht überprüfen, ob das Anspringen bei Kälte besser geworden ist, da wir heute 12 Grad Plus hatten.
Bei den Tempperaturen ist er immer gut angesprungen.
Ich meine aber, er läuft jetzt ruhiger, mit stabilerem Leerlauf, und die Zylinderbalance beim Nanocom bewegt sich im Leerlauf maximal zwichen -1 und 1, die Werte sind gleichmäßig.
Ob das wirklich der Fehler war, werde ich wohl erst wissen, wenn es wieder kälter wird.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Zülpich Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 21 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender exMoD, Dacia Dokker |
|
Verfasst am: 15.03.2023 07:39:35 Titel: |
|
|
Leider lag es nicht an den Abdichtungen der PD-Elemente.
Er startet bei Kälte immer noch nicht gut (wobei Kälte inzwischen schon bei 10 Grad + losgeht), und die Löcher beim Beschleunigen sind auch wieder gekommen.
Ich werde jetzt mal den Kurbelwellensensor tauschen, weil ich vor einiger Zeit mal eine Fehlermeldung hatte bei der irgendwas von "Crank" stand.
Habe leider vergessen, was genau. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2021 Wohnort: Wismar Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender TD5 110 |
|
Verfasst am: 17.03.2023 12:08:58 Titel: |
|
|
Hast du beim Einbau der O-Ringe darauf geachtet das sie nicht verdreht sind?
Sobald die Gummidichtringe verdreht sind dichten sie nicht mehr richtig ab, wodurch zum einen Diesel ins gelangt (das kann man daran erkennen das der Ölstand mit der Zeit ansteigt) und zum anderen wieder Luft ins Kraftstoffsystem gelangen kann.
Viele Grüße
Pepe | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|