Unsere großen Offroad-Abenteuer-Touren:
Kein Guide. Kein Gruppen- und Zeitzwang.
100% individuelles Fahren nach Roadbook
und Track. Mit eigenem Arzt und Bergung.
Haben einen Terios der ersten Generation gekauft. Ist noch ziemlich gut erhalten und hat erst wenig km drauf.
Soll noch lange leben und gepflegt werden.
Erste Handlung wird wohl eine Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett sein. Dafür müssen u.a. die Türverkleidungen ab. Habe selbst noch nie an Daihatsu geschraubt. Wie sind die denn befestigt? Will ja nicht gleich Schaden machen.
Zweite Frage: Das Autochen macht geschwindigkeitsabhängige, leichte Geräusche beim Fahren. Hört sich an wie ein leises Surren aus dem Antriebsstrang. Ist das normal?
Im günstigen Fall Radlager ....im ungünstigen Fall Getriebe.
Achte mal drauf ob das Geräusch sich mit der Wahl des eingelegten Ganges ändert oder wenn du ihn rollen lässt ohne eingelegten Gang bzw. Mit getretener Kupplung 😎
Im günstigen Fall Radlager ....im ungünstigen Fall Getriebe.
Achte mal drauf ob das Geräusch sich mit der Wahl des eingelegten Ganges ändert oder wenn du ihn rollen lässt ohne eingelegten Gang bzw. Mit getretener Kupplung 😎
Falsche Antwort! Ich wollte so etwas lesen wie "das ist ganz normal und das hört man beim Terios mehr als bei anderen Autos, weil der so schlecht gedämmt ist."
Im günstigen Fall Radlager ....im ungünstigen Fall Getriebe.
Achte mal drauf ob das Geräusch sich mit der Wahl des eingelegten Ganges ändert oder wenn du ihn rollen lässt ohne eingelegten Gang bzw. Mit getretener Kupplung 😎
Geräusch ist geschwindigkeitsabhängig. Gang oder Kupplung machen keinen Unterschied. In Kurven ändert sich das Geräusch auch nicht.
Habe die Hoffnung, dass es an den billigen Reifen liegt. Profil sieht nach einer Mischung aus Winterreifen und AT aus. Hersteller ist Infinity (Made in China).
Ich beantworte mir meine Frage mal selbst. Die Verbreiterungen sind geclipst und scheinen ganz gut ab zu gehen.
Alle Türen und der Wasserkasten sind nach 15 Jahren rostfrei - und das völlig ohne Hohlraumversiegelung!
An den Längsträgern gibt es leider einen Konstruktionsfehler. 4 (!) Bleche übereinander gepunktet und das Ablaufloch verdeckt unter dem untersten Blech. Direkt vor den obersten 3 Blechen ist ein Absatz, Das Kondenswasser sammelt sich dort und zieht zwischen die Bleche. Da bestand Handlungsbedarf. Eigentlich ein Wunder, dass das überhaupt so lange gehalten hat.
Temperaturbedingt konnte ich leider keinen 2K-EP-Primer verarbeiten - deshalb hier der 1K-Etch-Primer
Zur Kante hin hörte der Steinschlagschutz ein paar cm vor der Kante auf. Weiter zur Kante hin nur Lack mit erstaunlich wenig Roststellen.
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen