Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Bitumendämmung abgekratzt

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6840 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:10:15    Titel: Bitumendämmung abgekratzt
 Antworten mit Zitat  

So schauts im Innenraum unter total versiegelnder Bitumenmasse unter den Sitzen aus. "Billiger Schweissdraht" war die Diagnose. Ein Skandal. Der Wagen ist 3 Jahre alt.
Keinerlei Schutz hätte diese dick versiegelte Schweissnaht im Boden je erreicht.
Ich bin starr geworden beim wegmachen.

Man beachte das Loch vom Unterbodenstopfen daneben. Kein Anflug von Rost. Und das ist eine gefährdete Stelle. Es ist der Schweissdraht. Chancenlos.
Zur Erinnerung: Erstzulassung Januar 2003.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:13:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ach Du grüne Neune, das sieht in der Tat grausig aus Nee, oder?

Billiger Schweissdraht, ist wahrscheinlich die Umschreibung für "falscher Draht", oder? Wenn die Karosseriebleche an der kontaktstelle (Schweistelle) gegenüber dem Draht ein elektrisches Potential aufbauen können, ist der Tot der Naht leider vorprogrammiert, da selbst geringste Mengen Sauerstoff für die Oxidation benutzt werden.

Das Bild ist ist etwas unscharf. Kann man es abschleifen und korrekt neu punkten? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6840 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:17:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Phänoment zieht sich über das gesamte Auto an Punktschweissungen.
Das ist nur eine Stelle die freigelegt ist.
Manche gar nicht, andere sehr heftig. Hinten in der Karosseecke wo das Stosstangenhalteblech angeschweisst ist um das Originalplastikding in Position zu halten ist die Karosse so gut wie durch.
Nach oben
Summi
Vinzenz sein Anwalt...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Paderborn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki SJ 410 Van
2. Suzuki SJ 410 Cabrio
3. Yamaha XT 550
4. Honda MTX 80 R
5. Citroen 2CV
6. Ford Escort
7. Ford Ranger
8. Mazda MX 5 Na Miata
9. noch ein Citroen 2CV
10. Renault Clio
11. Kawasaki GPZ 305 Cafe
12. Ford Taunus
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:19:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sicher, dass das mit Schweißdraht geschweißt ist? Ich kann das auf dem Bild nicht so gut erkennen. Aber Karosserien werden mit Widerstandspunktschweißungen verbunden und zwar ohne jegliches Schweißmaterial. Ich schätze, in die Falz ist nicht genug Farbe beim Lackieren reingekommen.

Aber mach Dir nichts draus, bei meinen 410er sah das genauso aus... (nach 20 Jahren...)

Tschau
ULI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:22:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ist ein sehr schwieriges Problem und wahrscheinlich nur schwer zu behandeln. Da muss ich mal ganz naiv fragen, aber wie sehen die Gewährleistungen des Herstellers aus? - ist da irgendwas drin?

Eine Karosserie komplett nachzuschweissen, ist alles andere als trivial und vor allem fast nicht bezahlbar. Ich weiss aber, dass Dir das auch klar ist.

Mir fällt (und das ist selten) erstmal nix dazu ein traurig

@Summi: Normalerweise nimmt man ne Punktmaschine, ja. Aber wenn man den Draht sehen kann, wird auch welcher verwendet worden sein. Bei vielen Fahrzeugen wird in der produktion MAG eingesetzt, meist an stellen, wo die großen Zangen nicht rankommen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Lutz
Viagra-Schrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Alfeld


BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:22:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Ach Du grüne Neune, das sieht in der Tat grausig aus Nee, oder?

Billiger Schweissdraht, ist wahrscheinlich die Umschreibung für "falscher Draht", oder? Wenn die Karosseriebleche an der kontaktstelle (Schweistelle) gegenüber dem Draht ein elektrisches Potential aufbauen können, ist der Tot der Naht leider vorprogrammiert, da selbst geringste Mengen Sauerstoff für die Oxidation benutzt werden.

Das Bild ist ist etwas unscharf. Kann man es abschleifen und korrekt neu punkten? Unsicher


ÄÄÄÄH, ist das die Umschreibung des Phänomens des "Ionenwandertages"??
Wie funktioniert das genau??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6840 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:22:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe da runtergeholt:
Bitumen, ca. 0.5cm dick, kaugummiartig.
Grünen Lack
Hellgrauen (zinkhaltiger Lack?) Beschichtung

dicht abschliessend. Darunter fand ich das.

Insgesamt ist der Wagen gepflegt. Auffällig war die Stelle aussen und die Tatsache das Rostumwandler und echtes Bleimennige nichts bewirken konnten. Dahinter sind nie Hohlräume, immer Punktschweissungen.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:24:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lutz hat folgendes geschrieben:
ÄÄÄÄH, ist das die Umschreibung des Phänomens des "Ionenwandertages"??
Wie funktioniert das genau??


Elektronenwandertag. Ionen wandern nicht. Winke Winke
Hat was mit verschiedenen Elektronegativitätswerten zu tun, wäre für diesen Thread aber müßig, darauf speziell einzugehen.

Punkte mal Kupferkabel an Stahlschrauben (geht) ... Und warte ne Woche, dann siehste sehr eindrucksvoll, was das bedeutet. Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:25:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Huch

Den Bitumen habe ich noch nicht abgekratzt, aber bis auf 2 Schrauben vom Kofferraumblech in den Rahmen hat meiner 0 Rost, weder innen, noch außen, noch an Schweißstellen...

Aber Du hast 3 bzw. 5 oder 6 (?) Jahre Garantie auf Rost/Durchrostung wenn er Scheckheftgepflegt und vor allem im Wartungsbuch die Karosserievorsorge Stempel jährlich gestempelt wurden (ich habe da ja so meine Erfahrungen)

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6840 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:25:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hersteller ist Santana in Lizenz für Suzuki. Importiert ist das Auto von Suzuki.
Was können die denn machen?
Ich hab den Gabor schonmal angerufen und vorbereitet.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6840 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:31:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab jetzt wenigstens Rostumwandler drauf. Meiner ist so fast die letzte Baureihe vor Schluss.
Habe eine Bauteileanschlussgarantie, der Wagen ist Scheckheftgepflegt und gestempelt.
War ein purer Zufallsfund.
Nach oben
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:32:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Uh, das ist jetzt ein Spagat um Dir zu helfen aber Gabor nicht in den Rücken zu fallen...

In Deinem Spanischen Scheckheft stehen hinten die Karosseriewartungen drin die sehr regelmäßig jährlich abgestempelt sein müssen, während der regulären Inspektionen reicht das nicht.

Bei meinem war noch ein deutscher Schrieb mit den Karossiegarantien bei.

Gabor wird den Schaden an den GL leiten, und Suzuki Deutschland wird dann den Schaden wahrscheinlich mit Santana verrechnen oder wie auch immer (wohl eher die Garantie/Kulanz ablehnen).

Es sind und bleiben "Schrottkisten", you get what you paid for.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:34:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Bauteileanschlußgarantie nutzt Dir bei der Garantie nichts
Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6840 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:35:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das mit dem Rostheft muss ich morgen mal schauen.
Berichte weiter.

Sonst bin ich zufrieden, die Qualität der Karosse ist sensationell schlecht. Das dünnste Blech das ich kenne.
12.500€ und noch nicht bezahlt. Ätzende Geschichte.
Nach oben
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 30.10.2006 23:36:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

???? Also... die Suzl Karossen sind Punktgeschweisst...
Das ist an sich eine gängige Methode...

@Flashi
So klein können Punktzangen nicht sein dass lieber MAG verwendet wird...
Ich spreche da aus Erfahrung... wenn eine "Punktzange" aus 2 KUKA Industrierobotern besteht und die von hinterm Auto vorn im Motorraum was punkten weil das Band halt weiterfähr wird Dir anders...
Hier mal ne nette kleine KUKA beim Jonglieren Supi


Und das NAchschweissen ist übel...
Ich würde löten... Schutzgaslöten... einfach alle Nähte nachlöten...
Und ich denke eher dass Blasen bei der KTL schuld an dem Problem sind...

Schlechter Draht verursacht Zündungsprobleme rotfl

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 1 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.221  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen