Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Northeim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3915 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD5 2. Simson S51 85ccm 3. Simson Schwalbe 70ccm |
|
Verfasst am: 15.11.2014 15:26:30 Titel: Käfigbau 110er. Fragen über Fragen |
|
|
Hey,
mein Kumpel hat mir angeboten das wir zusammen einen Aussenkäfig bauen.
Jetzt meine Fragen an die Kollegen die schon selber gebaut haben und auch mal ne Rolle gemacht haben.
Welche Stärke habt ihr benutzt? Reicht 48,3 x2.5 mm?
Welches Material ? Stahl ist klar.
Kann ich auch fertige Bögen nehmen oder ein Rohr pro Säule das aus einem Stück gebogen ist?
Kann ich den kompletten Käfig auf die Rockslider setzen? Es werden bei Paddocks Rockslider sondern auch Selbstbau.
Vielleicht gehe ich dann auch an der A-Säule durch den Kotflügel wie Michi (President) das am 130er hat oder Johannes das beim 90er hat. Also direkt auf den Rahmen.
Vielleicht hat einer Paar Bilder oder bessere Ideen für mich.
MfG Rafael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.11.2014 15:30:38 Titel: |
|
|
Nahtloses Präzisionsstahlrohr aus S355J / ST52
Bögen im Sicherheitsbereich: NEIN. Alle Bögen müssen auf Maschine gebogen werden.
Absrützug des Käfigs: Tragend. Ob das für Rockslider gilt, muss berechnet werden.
Die Frage ist sowieso: Innen oder außen. Innenkäfig / Sicherheitszelle muss primär auf die Karosserie gehen, danach nur optional auf den Rahmen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Northeim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3915 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD5 2. Simson S51 85ccm 3. Simson Schwalbe 70ccm |
|
Verfasst am: 15.11.2014 15:37:06 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Nahtloses Präzisionsstahlrohr aus S355J / ST52
Bögen im Sicherheitsbereich: NEIN. Alle Bögen müssen auf Maschine gebogen werden.
Absrützug des Käfigs: Tragend. Ob das für Rockslider gilt, muss berechnet werden.
Die Frage ist sowieso: Innen oder außen. Innenkäfig / Sicherheitszelle muss primär auf die Karosserie gehen, danach nur optional auf den Rahmen. |
Auf deine Antwort habe ich gehofft
Ich möchte damit ja keine Wettbewerbe fahren und es muss nicht nach FIA Standard sein.
Er soll ein Aussenkäfig werden.
Also sollte der Bögen über A-B-C-D Säule aus einem Stück sein?
MfG | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.11.2014 15:54:11 Titel: |
|
|
Zum Beispiel.
Wichtig ist, dass man dabei "mitdenkt". Deshalb fallen sämtlich auf Stoß geschweisste Rohrbögen weg. An Stellen, wo Rohre miteinander im Winkel verschweisst werden, sollen Knotenbleche dazu kommen. So kann man die B-Säule, welche ja umlaufend sehr schwer biegbar ist, auch aus drei graden Rohren machen (links, rechts, oben), die wiederum durch das Kreuz in der Mitte und Knotenbleche stabilisiert werden. Dabei läuft dann der "Hauptholm" von der A-Säule durch bis ganz hinten.
Lass Dich da einfach noch von anderen Konstruktionen inspirieren.
Ich hab mal ne Skizze gemacht, die farblich zeigt, welche Rohr durchgehen sollten und welche auf Stoß im Winkel geschweisst mit Knotenblechen OK sind.
In gelb ist Dein Vorschlag, oder? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 15.11.2014 15:55:19 Titel: |
|
|
A und B auf jeden Fall. Wenns etwas Stabilität bringen soll sollten auch noch Diagonalen rein (z.B. von B oder wenigstens C nach hinten unten und ein Kreuz am B-Bügel). Du solltest auf jeden Fall auch durch die Karrosse nach innen gehen. Ich hab schon reine Aussenkäfige in ST52 gesehen die du mit 2 Mann von Hand bis an die Karrosse drücken konntest, da sie nur unten am Rockslider fixiert waren. Gute zusätzliche Anbindungspunkte sind auch die Verschraubungen der WS-Scheibe. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Northeim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3915 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD5 2. Simson S51 85ccm 3. Simson Schwalbe 70ccm |
|
Verfasst am: 15.11.2014 16:14:07 Titel: |
|
|
Ok.
Aber deine Zeichung an sich versteh ich nicht. Soll das ein Innenkäfig darstellen?
Ich wollte an sich an allen stellen wo die Rohre zusammen kommen ein Knotenblech dazusetzen
Ich selber hab mir das so vorgestellt.
Sollte quasi wie ein SD Käfig werden nur aus einem Stück geschweist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 15.11.2014 16:26:56 Titel: |
|
|
1. wenn du Käfig auch auf Höhe der Kotflügel außen hast, dann hakst du schnell mal in Bäumen ein und hast an der Oberkante des Kotflügels ein "S" im ROhr, d.h. weniger Stabilität oder der Käfig steht unverhältnismässig weit ab der Fensterlinie ab.
2. wird das sehr schwierig dann dem TÜV zu erklären
3.Würde ich mein Leben nie den Rockslidern anvertrauen, Außenkäfig beim Defender sollte meiner Meinung nach immer auf den Rahmen oder zumindest so weit wie möglich innen in Richtung des Rahmens auf den Aulegern enden.
4.ist es gut bei einem defender, der im Gelände bewegt wird definitiv über einen Käfig ernsthaft nachzudenken
5. würde ich immer eine fertige Lösung kaufen, falls es diese in der angedachten Form schon gibt, schon aufgrund der Erfahrungen in der Konstruktion, wie auch in der Herstellung...
Also versuche bitte alles richtig zu machen. ;-) | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.11.2014 16:28:02 Titel: |
|
|
Ja, Innenkäfig. Bei dieser Außenkonstruktion ohne stabilisierendes Kreuz, gilt mehr das, was Forcierer schreibt. Da sollten dann A und B Säule umlaufend aus einem Stück sein. Außen sind die Biegeradien ja einfacher. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 15.11.2014 17:47:50 Titel: |
|
|
Als Material reicht ST45 vollkommen aus! Die FIA schreibt 350N/mm2 nahtlos gezogen vor. Ich würde mich da an der FIA orientieren, das hilft z.B. auch bei der Teilnahme an Rennen in Holland:
Bügel über der A-B-C-Säule jeweils quer zur Fahrtrichtung durchgehend, der Rest angeschweißt.
Durchmesser Hauptbügel (B-Säule) 45mmx2,5mm oder 50mmx2mm
Rest 38mmx2,5mm oder 40mmx2mm
Ansonsten schließe ich mich Johannes und Flashman an:
-Ohne Kreuz oder zumindest Diagonale im B-Säulen-Bügel ist jeder Käfig bestenfalls Dekoration und biegt sich bei der geringsten Belastung bis an die Karosserie (oder weiter)
-Vorgefertigte Rohrbögen sind gut für Geländerbau!!
-Keine Schweißnähte in den Hauptbügeln
Zu beachten ist beim Land Rover, daß die Karosserie an keiner einzigen Stelle wirklich was hält.
Die alten SD-Käfige die außen durch die Kotflügel gingen waren mit Flacheisen an der Spritzwand befestigt - besser als nichts, die ist immerhin aus Stahl. Aber weil jeder Defender beim Überschlag immer über den Scheibenrahmen abrollt ist die Spritzwand danach meistens komplett wellaform.
Der Scheibenrahmen taugt übrigens nicht als Befestigungspunkt, der ist aus Strangpressprofilen mit Gußecken.
Ansonsten für Inspirationen mal Art.253 im FIA Cross Country-Reglement konsultieren. Da sind alle wichtigen Sachen drin und die Käfige halten definitiv wenn man diese Bauvorschriften einhält. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 15.11.2014 19:02:08 Titel: |
|
|
also den Bügel bis auf die Rockslider runter das sieht komisch aus. So gabs das auch mal vom Nakten.
Reicht Dir nicht einer wie von SAFETY DEVICES
Bild 2 auf der Seite ist ja fast schon ne Selbstbauanleitung :-)
Gruß Christian | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee 5.7 Hemi/Spielzeug Suzuki Samurai 1.6 16V |
|
Verfasst am: 16.11.2014 10:58:27 Titel: |
|
|
Auf das Suzuki forum lauft auch so einen threat, ich kopier mal meine Beitrage hier rein.
Ist zwar kein Landrover aber vielleicht hilft es dir.
Ich hab mich auch selber ein Aussen Käfig gebastelt, Ich bin gelernte Rohrbau/Machine Engineer und 20 Jahre tätig gewesen im diesen Beruf.
Hier ein weinig erklärung.
Wichtigste Frage ist: Was muss mein Käfig aushalten und wofür ist er gemeint?
Ein Käfig für FIA Rallywagen die 200 kmh durch ein Wald fahren, Ofroadkäfig für Eisland Formel 1 Uphill Climb oder ein bisschen spas haben auf em Offroadgelände wie Fürstenau/Peckfitz u.s.w.
Das sind natürlich 3 unterschiedliche Konstruktionen.
Gebogene nahtlos gezogen Rohren sind in Prinzip immer starker, jeder Schweissnaht ist ein schwachstelle. Aber vielleicht wichtiger in unserem bereich ist:
Wie werden die kraften verteilt über der Käfig, im idealfall muss man die immer in 3 richtungen auffangen das heisst Mann muss Streben einbringen weil es ist die gesamtkonstruktion die stark werden muss. Daneben bist du auch abhängig von dein skills als Schweisser und Rohrbieger. Der schweisnaht muss luckenlos ausgeführt sein und dein gebogene Rohren durfen kein flachstellen haben. Der aussenseite der Rohrbogen ist schon schwacher weil der Wandstarke kleiner wird an der aussenseite.
Für unserem zweck kan Mann mit geschweisste Rohren und geschweisste Rohbogen arbeiten, es geht um die verstrebungen die du anbringst die kraften verteilen mussen.
Selber hab ich Nahtlos gezogene 3.1B certifizierte Rohren gebraucht, bogen mit ein passenden Rohrbiegemachine gemacht.
Ich hab für mich ausreichend streben angebracht un die kraften immer in 3 richtungen auf zu fangen, für meinen zweck reicht der Käfig. Es sind noch ein par kleinen punkten die ich ausbessern wil aber dafür muss ich erst mal wieder zeit haben.
Ich hoffe es ist ein bischen deutlich, mein Deutsche Rechtsprache ist nicht mein starkste eingenschaft.
Für fragen steh ich verfügbar.
L.g. Der Holländer
Nicht vergessen, jeder Konstruktion hat seinen schwachstelle, mann muss nur wissen wo das ist und ob du mit dein fahren damit klar komsst.
Natürlich kann Mann auch mit Schweissbogen ein guten Konstruktion bauen, Mann muss nür ahnung haben wo dann die verstrebungen/verstärkungen kommen. Es ist die Komplett Konstruktion die es stark machen muss.
Im schlechsten fall bricht da ein Rohr neben der Schweissnaht und das abgerissene Rohr steckt auf einmal im innenbereich das auto's.........................mit dir drin!
Balloo, Feuerwehr ist im idealfall, Mann muss bei uns davon ausgehen das du immer durch anderen aus dem auto enfernt werden kann, im Gelände, ohne Werkzeuge.
Auch überkopf oder auf der seite und unter wasser, deswegen kannst du auch nicht ohne ende verstrebungen anbringen. Wie gesagt: Mann muss immer an drei seiten das auto verlassen können.
Käfigbau heisst mit wenig Material ein so gut möglichen schutz bauen, ausreichend für den zweck wofür das auto genutzt werd. Egal ob Mann 1000 mal pro Jahr im Gelände fahrt oder nur einmal pro Jahr. Es sollte mal die eine mal sein.
L.g. Der Holländer | _________________ Machen wir es einfag: Immer grade aus.
Deutsche rechtsprache ist als Holländer nicht einfach. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 16.11.2014 12:07:37 Titel: |
|
|
An einigen Stellen würde ich noch Knotenbleche einschweißen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.11.2014 12:12:32 Titel: |
|
|
man sollte auch nicht vergessen: dieser Käfig von der Suze passt wahrscheinlich in den Innenraum des Defenders. Je länger die einzelnen Rohre werden desto weniger hält das Ganze. Erschwerend kommt noch das Mehrgewicht des Defenders gegenüber der Suze dazu.
Ich höre oft: "ich will einen Aussenkäfig, damit die Karosse geschützt wird"...
Keine Diagonalen, da gehen nicht mal mehr die Türen auf...
 | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.11.2014 12:15:55 Titel: |
|
|
Ich stimme Forcierer und dem beeinduckenden Schaubild zu. Der Käfig oben sieht zwar schön aus, stukturell ist er aber mehr ein Astabweiser. Durch die fehlenden Diagonalen, fehlt viel Stabilität. Wenn sich das Fahrzeug wirklich mal schneller rollt, wird das Ergbnis sicher keine intakte Sicherheitszelle mehr sein... | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 16.11.2014 12:16:54 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | ...Keine Diagonalen, da gehen nicht mal mehr die Türen auf... |
ohne Käfig wär wahrscheinlich keiner mehr am Leben, der ne Tür gebraucht hätte.
Ich denke da hat der Käfig seinen Zweck schon erfüllt.
und das Rohrgewirr an der Suze: für Wettbewerbe oder bei einer reinen "Grubensau" ist das schon perfekt passend, aber so will ich doch nicht jeden Tag rumfahren! | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
|