Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Tips zur Kühlerverlegung


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
landymania
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: 34125 Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5483 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover, Jaguar
BeitragVerfasst am: 29.07.2010 22:51:16    Titel: Tips zur Kühlerverlegung
 Antworten mit Zitat  

Ich plane den Kühler in meinem 90 nach hinten zu verlegen, gibt es dabei besonderes zu beachten? Reicht die Wasserpumpe aus oder braucht man was zusätzliches?

Lieber Kunststoffrohre oder Alurohre nehmen? Bin für jede Hilfe dankbar
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.07.2010 22:53:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rohre: Empfehle Kupfer. Flexibler und preiswerter. Alle Winkel leicht zu installieren.
Pumpe: Reicht. Aber für den Renneinsatz kann ne extra Craig Davis (z.B.) ganz gut sein
Lüfter: Richtig dimensionieren. Viele scheitern an der Luftleistung der E-Ventilatoren.
Vorne: Sekundärentlüftung an höchter Motorstelle einbauen
Hinten: Ausgleichsbehälter richtig ranbauen

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 29.07.2010 23:13:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rohre: Edelstahl ist robust, aber nicht trivial zu verarbeiten.
Lange Schläuche funktionieren aber auch, bei geschickter Verlegung auch nicht wirklich gefährdet.

Lüfter: Nimm was großes, zwei sind auch nicht verkehrt - Ausfallsicherheit. Regeln lässt sich das einfach über Temperaturschalter. Zu groß geht damit fast nicht, es sei denn, es stört dich, dass hin und wieder geschalten wird.
Müssen auch keine teuren Spals sein, ein Lüfter vom Schrott für 20 € tuts auch, und wenn du gängige Fahrzeuge nimmst (VW T4 hat tolle Teile drin), bekommst auch im Schadensfall nahezu überall Ersatz.

Kühler: Darf ruhig größer sein als der Serienkühler - hinten hast du manchmal richtig beschissenen Fahrtwind, und wenn du längere Tiefsandvollgasfahrten vorhast, ist eine Überdimensionierung auch nicht verkehrt. Die mögliche Kühlleistung kannst du in etwa anhand der Motorleistung abschätzen - hat dein Motor beispielsweise 100 PS, solltest du auch einen Kühler einsetzen, der in Fahrzeugen mit mindestens 100 PS verbaut wurde - die erzeugte Abwärme pro PS ist in etwa gleich - sofern du beim gleichen Treibstoff bleibst, Diesel haben einen etwas höheren Wirkungsgrad als Benziner.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tim90
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Wedel
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90
2. Defender 110
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 09:09:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also ich kann nur aus dem trophy bereich berichten und weniger vom renneinsatz (300tdi) -

ich habe einen land rover kühler aus einem V8 verbaut (oder auch vom saugdiesel) - diese haben die volle breite vor dem motor und so etwas grösser als der 300tdi kühler. allerdings hatte ich am anfang den kleinen 300tdi kühler verbaut.

ich habe 2 lüfter die per temperatursensoren anspringen.

luftzufuhr ist eigentlich hinten null.

am anfang hatte ich gummi-tankschläuch mit spirale benutzt die durch den innenraum liefen - jetzt mit alu rohren unterm auto - sieht etwas schöner aus.

pumpe ist standard und funktioniert ohne probleme - allerdings als sicherheit steht eine zusatzpumpe auf der liste.

ich habe noch nie temperaturprobleme gehabt! auch die lüfter kommen im trophyeinsatz sehr selten an. wundert mich eigentlich. ich denke bei schnellerem fahren könnte das durchaus anders sein.

entlüften ist immer ein problem, auch mit entlüftung am motor und hinten. muss man mit leben.

ausser dem platzverlust hinten habe ich die entscheidung nie bereut.

einziges "problem" ist die wassermenge. mit steigender temperatur expandiert das ganze so sehr das ich durch das überdruckventil am ausgleichbehälter immer wasser verliere. kann man dagegen etwas tun???

viel spass,
tim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 09:13:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Tim: Euer Wunsch sei mir Befehl

Aber gegen die Wassermenge kannste nix tun hinsichtlich des Expansionsvolumns. Außer einen großssen Überlaufbehälter zu nehmen und das System ansich dadurch immer voll zu lassen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
tim90
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Wedel
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 90
2. Defender 110
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 10:55:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

du meinst ein 20l kannister Smile wie sieht das denn aus? das auge fährt doch mit!

im ernst, ich dachte mir schon ob man den ausgleichbehälter nicht weglassen könnte eben wegen der riesigen wassermenge? oder gibt es nicht eine flüssigkeit die nicht expandiert - aus der raumfahrt vielleicht?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 11:02:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

tim90 hat folgendes geschrieben:
du meinst ein 20l kannister Smile wie sieht das denn aus? das auge fährt doch mit!

im ernst, ich dachte mir schon ob man den ausgleichbehälter nicht weglassen könnte eben wegen der riesigen wassermenge? oder gibt es nicht eine flüssigkeit die nicht expandiert - aus der raumfahrt vielleicht?


Wenn du den Ausgleichsbehälter höher setzt als den Rest des Kühlsystems, reichts eigentlich, wenn der Wasserstand etwas über den unteren Anschluss geht.
Die Min- und Max-Markierungen kannst du wegen der geänderten Positionen eh knicken - und damit ist das mögliche Expansionvolumen auch maximal. Winke Winke

Entlüften war für uns nie ein Problem. Wasser hinten rein, vorne Schraube auf, bis es läuft, zu, Motor an, und nochmal vorne Nachentlüften. Geht sogar mit verbautem Thermostat. (haben wir wieder drin)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 30.07.2010 11:05:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der Ausgleichsbehälter kann doch irgendwo hin, muß doch nicht zwingend an höchster Stelle sein

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 11:06:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:
der Ausgleichsbehälter kann doch irgendwo hin, muß doch nicht zwingend an höchster Stelle sein


Dann brauchst halt wieder Entlüftung und Einfüllöffnung an höchster Stelle - die meisten Behälter bringen das von Haus aus mit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 11:07:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:
der Ausgleichsbehälter kann doch irgendwo hin, muß doch nicht zwingend an höchster Stelle sein


Nein. Wir sprechen von einem Ausgleichsbehälter mit Druck, wo der Kühlerdeckel drauf sitzt. Nicht vom "Jeep" System, wo nur der Kühlkreislauf unter Druck steht und der Kühlerdeckel im Kühler ist. Da muss man unterscheiden.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 30.07.2010 11:12:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das ist natürlich richtig

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landymania
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: 34125 Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5483 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover, Jaguar
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 22:24:23    Titel: Kühler
 Antworten mit Zitat  

super, hilft mir schon einiges weiter...müssen die Leitungen durch das Auto eine bestimmte Größe haben, oder funktionieren auch z.B. gepresste Kunststoffschläuche aus dem Heizungsbau??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 22:26:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Durchmesser würd ich mindestens so groß wählen wie die Anschlüsse am Motor - besser größer.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.07.2010 22:27:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So aus der Erfahrung heraus, alles über 30mm Innendurchmesser ist perfekt. Du willst ja den Strömungswiderstand auch bei der Strecke möglichst klein halten und gleichzeitig das Wasservolumen bisserl erhöhen.

Was sind das für Heizungsschläuche? Klingt interessant. Winke Winke
Achso, müssen keine Rohre sein. Wir haben früher immer Dampschläuche verwendet.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
landymania
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: 34125 Kassel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5483 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover, Jaguar
BeitragVerfasst am: 31.07.2010 10:30:19    Titel: rohre
 Antworten mit Zitat  

es gibt doch die weißen Kunststoffrohre mit Presswinkel, die sind leicht und super stabil, haben aber nur max 30mm glaub ich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.301  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen