Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.12.2008 07:21:40 Titel: dickes Sandstrahlgerät ... beim Aufräumen 'gefunden' |
|
|
Hi Jungs,
Man glaubt gar nicht was in so manchen Gärten vor sich rumvegetiert ... irgendwann zugelegt und dann unter Plane 'vergessen':
Gestern hab' ich das Ding mal zerlegt: Ventile (eins für Luft, eins für die Stahlmitteldosierung) schaun noch gut aus. Allein die pneumatische Ansteuerung der Ventile muss wohl neu.
Was nicht sonderlich taugt sind die Schläuche - normale Kompressorschläuche mit grad' mal 10mm Querschnitt an den Kupplungen - da muss was dickeres her, oder ich bau' die Kupplungen um.
Weiss jemand zufällig welchen Schlauchquerschnitt man denn braucht um das Ding am Baukompressor (3 Kubik / Minute) ordentlich zum Laufen zu bekommen ?
Noch dabei ist ein Kältetrockner von Boge - auch ein bissi mickrig. Den braucht man wohl um das Wasser aus der Druckluft rauszubringen - sonst pappt der Sand beim Strahlen zusammen.
Braucht man sowas - oder reicht ein Wasserabscheider ?
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 29.12.2008 18:51:52 Titel: |
|
|
also wir haben ein noch älteres sandstrahlgerät betrieben mit nem baukompressor... da reicht ein wasserabscheider nicht... der sand is 10min ok und dann verklupmt alles...
greets chris | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.12.2008 20:59:05 Titel: |
|
|
Hi Chris,
Das mit dem verpappten Sand hab' ich eben auch befürchtet - und bei 'nem Kumpel schon erlebt.
Deshalb probier ich's zuerst mal mit zwo parallell geschalteten Kältetrocknern - je mit etwa 1400l/min pro Minute direkt hinterm Baukompressor.
Gerade eben hat man mir geraten einfach einen grossen Kessel zwischenzuschalten - der würd' das Wasser zurückhalten. Bloss blöd wenn das Ding bei 8 bar hochgeht...
Probieren geht malt über studieren...
Aber wo bleiben die Profistrahler ???? - Trieeeeezeeeeee !!!!
Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 13.01.2009 12:15:40 Titel: |
|
|
Aaaalso:
auch hier gehts vorwärts:
- zwei Kältetrockner (je ca. 1000l/min Leistung) sind inzwischen da
- Festo - Druckluftschläuche für die Ventilsteuerung hamma auch bekommen
- Strahldüsen (aus standfestem Borcarbid, mit 5 & 6mm Durchmesser hamma inzwischen)
- 20m Strahlschlauch sind auch geordert (normalen Schlauch zerreibts...)
Fotos mach' ich nachher noch...
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Zweibrücken
| |
|
Verfasst am: 13.01.2009 18:11:00 Titel: |
|
|
MarkusZ hat folgendes geschrieben: | Aaaalso:
auch hier gehts vorwärts:
- zwei Kältetrockner (je ca. 1000l/min Leistung) sind inzwischen da
- Festo - Druckluftschläuche für die Ventilsteuerung hamma auch bekommen
- Strahldüsen (aus standfestem Borcarbid, mit 5 & 6mm Durchmesser hamma inzwischen)
- 20m Strahlschlauch sind auch geordert (normalen Schlauch zerreibts...)
Fotos mach' ich nachher noch...
viele Grüsse
Markus |
He Markus
gute Düsen !!! Du wolltest mir Bilder schicken von deinen Anschlüssen wir haben die doch auf Lager !!!die 2 Kältetrockner reichen aus ein Kessel ist immer gut nur muß der groß genug sein bei uns in der Firma hängen 2 Stück a 2000Litter dran
mfg Patrick | _________________ Der größte Reichtum ist heute Zeit. Der liebe Gott gab uns die Zeit von Eile hat er nichts gesagt. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 18.01.2009 18:35:52 Titel: |
|
|
Sooooo - 20m Strahlschlauch samt Kupplungen sind inzwischen auch gekommen:
Jetzt muss ich das Ganze bloss noch zusammenfuddeln
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 20.01.2009 22:51:58 Titel: |
|
|
zum sandstrahlen brauchts keinen trockner oder wasserabscheider oder hat jemand sowas schon mal auf der baustelle gesehen ? sicher nicht. das abgebildete teil ist sowieso viel zu mickrig für die benötigte luftmenge. ich hab einige sandstrahler bei meinen kopressorkunden und da strahlt keiner mit getrockneter luft weil sich bei dem luftumsatz kein kondensat ausfällt.
gruß gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 21.01.2009 10:55:51 Titel: |
|
|
Hi Gisli,
das wär' schön wenn du recht hättest - die beiden Lufttrockner sind im Augenblick mein 'Flaschenhals', das heisst deren Leistung (zusammen +-2 Kubik / min) begrenzt schon die Luftmenge die ich eigentlich zur Verfügung hätte (3,3 Kubik / Minute).
Ich werd's demnächst einfach mal ausprobieren.
Im Augenblick bin ich dabei die zwei Kältetrockner parallell zu verrohren:
Düsen hab' ich wie gesagt eine mit 5mm und eine mit 6mm, mehr gibt die Luftmenge wohl nicht her weil man Stahl irgendwo zwischen 6 und 7 bar Strahlen sollte:
Weitere Infos zum Sandstrahlen gibts z.B. hier:
http://www.esska.de/esska_de_s/allgemeines-zum-sandstrahlen-allgemeines-ueber-san.html
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6046 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 26.01.2009 07:59:55 Titel: |
|
|
soooo - gestern hab' ichs mal schick gemacht :-)
 | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Tennessee Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1985 hilux,1984 4runner, 2005 Xterra |
|
Verfasst am: 06.02.2009 10:24:54 Titel: |
|
|
auf, gib gas!!
ich habe bald urlaub, und wenn ich ne transportmöglichkeit finde würde ich vorbeikommen mit ner rostige karosse..... :) | _________________ living my dreams |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Tannenbergsthal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MB G-300 TD 460`er 2. KTM EXC300 3. BMW R100R Scrambler |
|
Verfasst am: 25.11.2015 00:13:59 Titel: |
|
|
gisli hat folgendes geschrieben: | zum sandstrahlen brauchts keinen trockner oder wasserabscheider oder hat jemand sowas schon mal auf der baustelle gesehen ? sicher nicht. das abgebildete teil ist sowieso viel zu mickrig für die benötigte luftmenge. ich hab einige sandstrahler bei meinen kopressorkunden und da strahlt keiner mit getrockneter luft weil sich bei dem luftumsatz kein kondensat ausfällt.
gruß gisli |
Hallo,
ich muss diesen Beitrag mal hoch holen und etwas richtig stellen. Ich bin seit 7 Jahren selbstständiger Sandstrahler und kann diese Aussage so nicht stehen lassen.
Auf "Baustellen" und auch teilweise Stationär wird mit Strahlkompressoren gearbeitet, welche eine Luftkühlung/Lufttrocknung im System integriert haben. Ein "normaler" Baukompressor besitzt diese nicht und ist zum Sandstrahlen in der Regel nicht geeignet. An so manchen kühlen Tagen mit geringer Luftfeuchtigkeit noch möglich, hat man an z.B. schwülwarmen/regnerischen Sommertagen selbst mit entsprechendem Strahlkompressor schlechte Karten. Nach mehrmaligen entleeren/neu befüllen des Strahlkessels, fährt man dann am besten einfach nach Hause und wartet auf besseres Wetter.
Also wer diese Arbeiten öfter und über längeren Zeiträumen ausführen möchte, sollte nach Möglichkeit immer über Kältetrockner etc. nachdenken.
Im stationären Bereich, bei sporadischen Einsätzen mit Luftabnahme bis 1,5-2,0 m²/min, möglichst mit einem großen Luftkessel um die 1000-1500l.
Bei Fragen in Sachen Strahlarbeiten u. Korrosionsschutz stehe ich gerne per PN zur Verfügung.
Gruß
Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|