Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
defender 130 2,2 mit hardtop und SD full external rollcage

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Sutte
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Lackenbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 HCPU Tdi
BeitragVerfasst am: 31.05.2015 17:31:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich habe mir das Teil live angesehen und kann nur meine Hochachtung ausdrücken YES
mit Erfahrung gebautes Fahrzeug, das nicht nur gut Aussieht, das funz auch noch YES

_________________
Gruß vom Burgenland. Sutte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 31.05.2015 17:44:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sorry, ich bin einfach kein Fan von Aussenkaefigen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3728 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 31.05.2015 19:32:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus


Beim defender ist ein úberrollscbutz eigendlich nur mit einem aussenkäfig machbar wenn man im innenraum den eh schon sehr beschränkt vorhandenen platz nicht NOCH mehr einschrenken will.
Ein durchgeschweisster innenkäfig ist in punkto schutz sicher das maß der dinge aber das wird beim defender dann echt auswändig und platzraubend.
Der aussenkäfig hat ja nicht NUR den sinn die fahrgæste zu schutzen sonder auch die hauchdúnne alukarosserie.
Das man dazu dann auch gleich noch einen ordendlichen schwerlastdachträger dazu bekommt ist auch fein.

Bei den meisten fahrzeugen ist ein aussenkäfig aber leider bautechnisch schwierig und optisch meist pothässlich.
Der defender , der G und die "" alten"" toyos sind da die ausname,
Ein aussenkäfig cb. An einem Y61 Patrol schaut echt schlimm aus.

Beim defender fehlt mir fast schon etwas wenn er keinen au
ssenkäfig hat.
Ist aber so wie alles eine geschmacksfrage.

Gruss , michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 08:52:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lieber Präsident,
ich hoffe Du wolltest nicht nur Lob einkassieren, sondern kannst ehrliche sachliche Kritik noch etwas mehr schätzen.

Sehr schöner 130er, gefällt mir wirklich. Die Leiter als Platzauffüller ist eine echt geniale Idee. Farbkombi passt.
ABER:
Mir gefällt der Schnorchel von der Form nicht, ich weis das das schwer ist, aber dann hätte ich ihn wenigstens lackiert. Er sieht an dem stimmigen Auto aus, wie ein Fremdkörper der nicht da hin gehört. Der macht irgendwie mehr kaputt...
Die Idee mit dem Oberteilwechsel finde ich gut

Bei den Biegeradien am Heckkäfig (Dachbiegung) hast Du dich kräftig vertan, springt einem gleich ins Auge. So verstehe ich deinen Beitrag hier im Forum als Test, ob jemand anders als du es auch bemerkt und stört. JA mich und dich auch wenn du ehrlich bist!
Ob ich ihn mit dem Frontkäfig verbunden hätte,...... ja verm. hätte ich das genau so gemacht wie du!

Sorry aber Siebdruckplatten??? Das ist doch nicht ernst? 2 oder 3mm Albblech mit aussteifenden Hutprofilen, wiegen deutlich weniger und sind am Ende an der Lastaufnahme stabiler. (Zig mal gemacht, funktioniert prima)

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 10:31:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

monsch hat folgendes geschrieben:

Aber mal ne blöde Frage:
Ist beim Pick up nicht die Ladefläche und Kabine getrennt weil sich das Fahrzeug in der verschränkung
praktisch verdreht..?
Das ist ja jetzt durch den Käfig nicht mehr möglich..

oder steh ich Grad am Schlauch?


hast Du schon mal einen Käfig gebaut? Die sind nicht 100% steif. So ein Käfig hat schon auch noch Verwindung, wenn keine Diagonalen an den Stellen das verhindern.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3728 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 11:45:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

klar ist ""Kritik"" erwünscht !!!!!

das mit den biegeradien ist mir NATÜRLICH auch aufgefallen aber es gibt einen einfachen grund warum die SO sind .

die biegemaschiene meines ""schlosseres" kann bei dieser rohrstärke keinen kleineren radius biegen traurig traurig

den hinteren käfig haben wir aus 40mm rohren gemacht und die lassen sich mit unseren Hilfsmitteln einfach nicht enger biegen ohne das sie ""knicken"".

den nächsten heckkäfig werden wir entweder auch aus 45mm rohren machen oder uns eine biegematritze besorgen die damit fertig wird.
mit sand füllen ist sicher auch noch eine Möglichkeit aber das ist halt alles auch Mehrarbeit und der käfig ist auch sooo schon sch... viel arbeit.

auch die noch bessere Verschraubung des heckträgers mit der Karosserie ist ein Thema ,das müssen wir und beim nächsten 130er noch mal genauer anschauen ,es ist halt leider alles auch eine Kostenfrage.

das wir den edelstahlschnorchel ""blank"" lassen hat einen einfachen grund , Edelstahl dauerhaft lackieren hält einfach nicht.
wir haben schon einiges probiert ( sandstrahlen, kunststoffbeschichten ,etc. ) aber bis jetzt ist alles nach ein paar jahren wieder abgegangen.

hat wer eine Idee was halten könnte ??

galvanisch beschichten fällt aus das daß für Einzelteile einfach zu viel aufwand ist, der schorchel ist auch so schon nicht gerade billig.

zu den siebdruckplatten :

klar könnte man die platten auch aus cb. alu machen.
die flächen sind ja eh nicht sooo gross ,da würde sicher auch ein 2 oder 3 blech ohne Versteifungen ausreichen.
siebdruckplatten haben den Vorteil das sie auch ohne noch mal extra beschichtet zu werden recht gut ""rutschfest"" sind und eben nicht ""scheppern"".
ich verwende diese platten als dachträgerplatten jetzt seit ca. 15 jahren und habe eigendlich noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

um noch ein bisserl gewicht und noch mal 5mm höhe zu spahren habe ich aber auch schon überlegt beim nächsten mal 2mm alu + gummibeschichtung zu versuchen.

für die dachträgergrösse muss man halt ""mittelformattafeln"" besorgen ,die hat mein schlosser normal nicht lagernd.

einen versuch ist es sicher wert , dein tipp ist also berechtigt.


gruss ,michi

PS: NATÜRLICH bin ich an sachlicher Kritik und Anregungen intressiert ,keiner weiss alles und bei manchen dingen wird man einfach mit der zeit betriebsblind.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 12:12:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
...die biegemaschiene meines ""schlosseres" kann bei dieser rohrstärke keinen kleineren radius biegen ....

Der Radius am "original" SD Käfig vorne ist aber nicht kleiner sondern größer :-)

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.06.2015 12:21:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
monsch hat folgendes geschrieben:

Aber mal ne blöde Frage:
Ist beim Pick up nicht die Ladefläche und Kabine getrennt weil sich das Fahrzeug in der verschränkung
praktisch verdreht..?
Das ist ja jetzt durch den Käfig nicht mehr möglich..

oder steh ich Grad am Schlauch?


hast Du schon mal einen Käfig gebaut? Die sind nicht 100% steif. So ein Käfig hat schon auch noch Verwindung, wenn keine Diagonalen an den Stellen das verhindern.


Moins

Nachdem der "Experte" ja auf meine absolut sachlichen Fragen nicht antwortet, Du jedoch darauf eingehst ...

Ein Käfig dient grundsätzlich dem Schutz der Insassen bzw. der Ladung, daher wird er -so fachgerecht gebaut- am Chassis (= Rahmen) des Fahrzeugs verankert.
Dies ist hier NICHT der Fall.
Also könnte man das Teil bereits hier als Showcage abtun, wenn nicht die Sache mit der Torsion wäre.

Da hast Du grundsätzlich erst mal recht.

Aber - in diesem Fall wurden zwei getrennte Module (= Fahrgastzelle und Laderaum), die sich in Abhängigkeit von den Bewegungen des Rahmens UNABHÄNGIG VONEINANDER bewegen können, (halb)steif miteinander verbunden.
Halbsteif deswegen, da die Verbindung auf der Laderaumseite KORREKT mit Laschen und Ösen realisiert wurde, auf der Fahrgastzellenseite jedoch durch aufgeschweisste Muffen und (vermutlich, denn das sieht man auf den Fotos nicht) darin eingeschweisste Rohre.
In einem Belastungstest würden wahrscheinlich die Bereiche um die aufgeschweissten Muffen als erste Rissbildung zeigen und dann auch brechen.

Wäre dort die selbe Technick wie auf der Laderaumseite zur Anwendung gekommen (Laschen und Ösen), gäbe es überhaupt kein Problem, da so genügend Spielraum für Torsion geblieben wäre.

So ist das Ding nur Pfusch.
Oder eben ein Showcage.
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3728 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 12:25:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

lemitone hat folgendes geschrieben:
der präsident hat folgendes geschrieben:
...die biegemaschiene meines ""schlosseres" kann bei dieser rohrstärke keinen kleineren radius biegen ....

Der Radius am "original" SD Käfig vorne ist aber nicht kleiner sondern größer :-)




Servus !!


stimmt Nee, oder? Nee, oder? Nee, oder?

da wir die rohre aber in einem stück biegen wollten ging das sooo nicht ..........
um optisch ""gleich"" wie der vordere zu wirken hätten die Biegungen kleiner sein müssen oder nach dem "" hauptbogen"" jeweils noch 2 kleine Biegungen reinmachen müssen.
oder so .... Obskur Obskur

war auf jeden fall sooo schon eine ziemliche tüfftlerei.


der unterschied ist eh nicht gross aber sticht sofort ins auge.


gruss ,michi


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3728 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 12:40:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

hier nun meine sachliche antwort :

WARUM SHOW ???


der hintere käfig hat die Funktion das Hardtop zu schützen und eine last ( dachzelt) zu tragen .

dieser Funktion wir er gerecht , nicht mehr nicht weniger.

wo ist jetzt die Show ???

das die Verwindung des rahmens bei EXTREMER Belastung auf dauer unter umständen die Verschraubungen lockern könnte oder sogar zu rissen in der Konstruktion führen KÖNNTE ist erst mal eine Vermutung ,das wird die zeit weisen.

da das gegenständliche Fahrzeug aber NICHT als hardcoreoffroadgefährt genutz werden wird mache ich mir deswegen mal wenig sorgen ,wenn ein anderer einsatzzweck gefordert ist dann würde ich die Verbindungen unter umständen flesxibler ausführen. soll heissen bewegliche Verschraubungen an beiden enden.

die ganze Diskussion ist erst mal ja rein theoretisch da meines wissen noch niemand diese Konstruktion so gebaut hat und diese auch einem Langzeit offroadtest unterzogen hat.

wäre das Fahrzeug für den dauereinsatz auf den pisten Namibias vorgesehen müsste man NATÜRLICH andere Verbindungen wählen.
wie gesagt , der einsatzzweck bestimmt die Konstruktion.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.06.2015 12:44:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
Servus !!

hier nun meine sachliche antwort :

WARUM SHOW ???


der hintere käfig hat die Funktion das Hardtop zu schützen und eine last ( dachzelt) zu tragen .

dieser Funktion wir er gerecht , nicht mehr nicht weniger.

wo ist jetzt die Show ???

das die Verwindung des rahmens bei EXTREMER Belastung auf dauer unter umständen die Verschraubungen lockern könnte oder sogar zu rissen in der Konstruktion führen KÖNNTE ist erst mal eine Vermutung ,das wird die zeit weisen.

da das gegenständliche Fahrzeug aber NICHT als hardcoreoffroadgefährt genutz werden wird mache ich mir deswegen mal wenig sorgen ,wenn ein anderer einsatzzweck gefordert ist dann würde ich die Verbindungen unter umständen flesxibler ausführen. soll heissen bewegliche Verschraubungen an beiden enden.

die ganze Diskussion ist erst mal ja rein theoretisch da meines wissen noch niemand diese Konstruktion so gebaut hat und diese auch einem Langzeit offroadtest unterzogen hat.

wäre das Fahrzeug für den dauereinsatz auf den pisten Namibias vorgesehen müsste man NATÜRLICH andere Verbindungen wählen.
wie gesagt , der einsatzzweck bestimmt die Konstruktion.


gruss ,michi


Na, geht ja doch.

Und wofür ist bei diesem Fahrzeug der vordere Käfig gedacht?
Nach oben
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 14:32:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:

Und wofür ist bei diesem Fahrzeug der vordere Käfig gedacht?


Dafür, wofür Käfige gemacht sind:
1. um gut auszusehen
2. um Passagiere im Falle eines Falles zu schützen (weil der Käfig bis auf den Rahmen verschraubt ist)
3. um Dachlasten sicher aufzunehmen
4. um Leichter LED-Lichter oben anbringen zu können
5. um die Karosserie bei leichten Antatschern zu schützen
6. damit nervige Deppen, welche nicht differenziert lesen können, was zu fragen haben

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 15:17:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:

Und wofür ist bei diesem Fahrzeug der vordere Käfig gedacht?


Dafür, wofür Käfige gemacht sind:
1. um gut auszusehen
2. um Passagiere im Falle eines Falles zu schützen (weil der Käfig bis auf den Rahmen verschraubt ist)
3. um Dachlasten sicher aufzunehmen
4. um Leichter LED-Lichter oben anbringen zu können
5. um die Karosserie bei leichten Antatschern zu schützen
6. damit nervige Deppen, welche nicht differenziert lesen können, was zu fragen haben







ist selten bei uns beiden,aber ich muss dir uneingeschränkt recht geben......... Beide Daumen hoch dafür.

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.06.2015 15:38:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:

Und wofür ist bei diesem Fahrzeug der vordere Käfig gedacht?


Dafür, wofür Käfige gemacht sind:
1. um gut auszusehen
2. um Passagiere im Falle eines Falles zu schützen (weil der Käfig bis auf den Rahmen verschraubt ist)
3. um Dachlasten sicher aufzunehmen
4. um Leichter LED-Lichter oben anbringen zu können
5. um die Karosserie bei leichten Antatschern zu schützen
6. damit nervige Deppen, welche nicht differenziert lesen können, was zu fragen haben


1. Das ist Geschmackssache.
2. Das trifft hier nicht zu.
3. u 4. Vielleicht.
5. Das trifft hier nicht zu.
6. Gar nicht gewusst dass es hier so jemand gibt.
Nach oben
lemitone
ultimate rollig
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


Fahrzeuge
1. 130 TD4
2. 110 TD4
3. 90 TD5
4. Willys
5. 90 TDi
6. Caterham 620R
7. 964 C2 egmo
BeitragVerfasst am: 01.06.2015 15:50:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
...
2. Das trifft hier nicht zu.
...

wie kommst Du darauf?
Deine Frage bezog sich auf den vorderen Teil des Käfigs. Uns SELBST wenn dieser nicht bis auf den Rahmen oder sonst was reicht, wird er die Karosserie um 300% steifer / stabiler machen und trägt damit sehr wohl zum Insassenschutz bei. Im hier vorliegenden Beispiel - ich gehe davon aus, dass der Käfig korrikt installiert ist - trägt er GANZ SICHER zum Schutz bei!

Der hintere Teil hat - wie nun schon mehrfach angesprochen - lediglich den Zweck ein Dachzelt zu tragen. Diesem Zweck wird er auch zu 100% nachkommen.

Und gut aussehen tun sie, das ist keine Geschmacksache sondern eine Tatsache :-) Smile

_________________
Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 2 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.33  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen