Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 18.02.2015 22:52:47 Titel: |
|
|
Ist doch egal.
Das fliegt doch eh in die Tonne. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 18.02.2015 23:51:00 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Ist doch egal. Das fliegt doch eh in die Tonne. |
Ne, in diesem Fall eher nicht.
Die sind noch gut, sollen wieder verbaut werden!
Selbst wenn es nicht so wäre, das nahe des Zahnrads angeordnete Lager, lässt sich auch klassisch nur bedingt harmonisch herunter bekommen.
Bei Trennungen lege ich immer großen Wert auf unukrainische Verhältnisse.
Im vorliegenden Fall kostet es halt Zeit.
Habe ich, glaube ich noch ein wenig zur Verfügung.
Und rein rechnerisch, haben diese wenigen Kilogramm der ausgeführten Anwendung, einen leichten Vorteil gegenüber hydraulischer Anwendungen.
Ist also auch etwas für unterwegs.
Also wenns pressiert irgendwo im nirgendwo?!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 19.02.2015 09:49:33 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: |
Die sind noch gut, sollen wieder verbaut werden!
|
Bei einem Schnittmodell könnte ich das verstehen. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 20.02.2015 20:16:48 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: |
Die sind noch gut, sollen wieder verbaut werden!
|
Bei einem Schnittmodell könnte ich das verstehen. |
Hmm, ausnahmsweise werden diese beiden LT230 keine Schnittmodelle!
Die vorliegende Übung war jedoch erforderlich, weil das Modul der Eingangs- und Zwischenwelle des Discogetriebes kleiner als das der Defenderausführung ist!
Mit anderen Worten: sämtliche Lager und das Zentraldiff. wandern aus dem Disco Getriebe in das vom Defender, weil noch völlig ok.
Die Lager im Disco Getriebe werden erneuert, weil die ursprünglich verbauten (also die des Defenders) es hinter sich hatten.
Gestern Abend war es soweit:
Der Abzieher durfte die beiden Kegelrollenlager der Eingangswelle ziehen!
Bei ca. 120Nm an der Spindel kam Bewegung in den Pressverband.
Funzt primstens das Teil!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 21.02.2015 21:53:15 Titel: |
|
|
Querhaupt als Schweißkonstruktion mit M22x1,5.
Die Positionierung der Durchgangslöcher für die Befestigung geschieht wie üblich in der Drehmaschine.
Die Säulen wurden aus langen M24 Gewindestangen hergestellt.
Diese sind zwar kürzer als bei der originalen Ausführung, erfüllen für die Anwendung ihren Zweck.
Versuchsaufbau:
es fehlt noch eine Möglichkeit die Presse im Schraubstock spannen zu können. Den anzuschweißenden Flachstahl hatte ich bereits zugeschnitten, jedoch war das Schutzgas alle.
Abziehen eines Kegelrollenlagers von der Eingangswelle:
Halbschalen auf dem Zahnrad positionieren, ...
... alles zusammen in die Presse bugsieren, ...
... an der Spindel drehen ...
... und schon ist es vollbracht!
Aufpressen geht genau so einfach!
Ich bin begeistert von dem kleinen Scheißding!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 21.02.2015 22:00:06 Titel: Kleiner Trick bei der Montage der Zwischenwelle |
|
|
Anders als es das WHB vorsieht, montiere ich die Zwischenwelle von der Seite durch die Revisionsöffnung, wobei das Gehäuse mit der Frontseite nach unten auf der Werkbank steht.
Dafür benutze ich ein 1mm dickes Alublech als Montagehilfe und einen Zentrierdorn:
Die Zwischenwelle mit den Lagern und der Distanzbuchse werden eingeschoben und positioniert.
Wenn nun das Blech herausgezogen wird, ...
... fällt der Zentrierdorn herab.
Die Achse kann problemlos von unten eingefädelt werden.
Verdrehsicherung drauf, Mutter anziehen, fertig!
Die neuen Helfer:
 | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 24.02.2015 00:20:37 Titel: |
|
|
Bin spät dran heute, daher nur ein kurzes Update:
Die notwendigen Teile für die Lagerrevision der Eingangsseite in der Übersicht.
Weil mir die Methode der Überprüfung der Lagervorspannung mit der Kofferwaage und Seil am definierten Abrollumfang gefällt, wurde noch eben schnell das dafür notwendige Tool gefertigt.
Also fast jedenfalls. Die Nut für den Mitnehmer fehlt noch.
Durch den Sechskant kann dann auch die Gesamtgängigkeit der Räder von Hand erfühlt werden. Son Ashcroftvideo hat schon was!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 24.02.2015 21:37:10 Titel: LRT-41-005 |
|
|
Die Antriebswelle ist nun auch endlich einsatzbereit!
Fertigungsschritte:
Ausrichten des Schraubstocks mit der Messuhr
Fräsen der Nut
4mm breit, 8mm tief, 35mm lang
Die "Passfeder" ist 9,5mm hoch
Fertiges Werkzeug LRT-41-005
So steckt es dann später bei der Funktionsprobe in der Eingangswelle:
Die Abmessungen der original verbauten Keilwelle bzw. -nabe entsprechen nicht der ISO 14.
Mitnehmerbreite ist so um die 4,7mm, Innendurchmesser 27mm.
Daher der Entschluss die "Passfeder" etwas anders auszuführen.
Material der "Passfeder": Aluminium
Halbzeug: Flach 4x10mm
Für diese Anwendung sollte es ausreichend sein, denke ich.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 28.02.2015 18:32:50 Titel: Werkstattpresse im praktischen Gebrauch |
|
|
Montage der Kegelrollenlager der Eingangswelle:
PTO Seite
Eingangsseite
Ich musste die notwendigen Druckstücke etwas kürzen, damit genügend Platz für die Anwendung vorhanden ist.
150mm Säulenlänge war evtl. doch etwas kurz geraten.
Aber so gehts!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 28.02.2015 18:47:36 Titel: Montage der Eingangs- und Zwischenwelle |
|
|
Distanz und Außenring sind im Lagerschild verbaut. Welle steht senkrecht im Getriebegehäuse.
Für die Überprüfung der Lagervorspannung wird jetzt der Antriebsdorn benötigt!
Versuchsanordnung und Messwert:
Alles im grünen Bereich!
Zwischenwelle wie schon beschrieben einschieben und die Achsmutter mit 88Nm festziehen.
Nach der alten Montageversion mit der Stauchhülse wird anders vorgegangen!
Nochmalige Überprüfung ergibt aber ähnliche Werte!
Funzt also auch so!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3877 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 03.03.2015 00:06:21 Titel: |
|
|
Bin ich im falschen Forum?
Hier fliegen doch normalerweise schon wg. anderer Nichtigkeiten die Fetzen!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 03.03.2015 10:28:28 Titel: |
|
|
Okay,woher hast du den Durchmesser,für das Seilprüfwerkzeug? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.03.2015 12:41:23 Titel: |
|
|
Ich versteh nur Bahnhof, bin aber froh dich zu kennen wenn mal was ist  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.03.2015 13:18:31 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Bin ich im falschen Forum?
Hier fliegen doch normalerweise schon wg. anderer Nichtigkeiten die Fetzen!  |
also ich finde diese mechanische toll.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 03.03.2015 13:44:57 Titel: |
|
|
@ Arlo Guthry: meinen größten , so schön erklärt hat noch keiner!
Ich fahre ja keinen Landy, aber die technischen Herausforderungen sind oft dieselben, und jemand wie Du kann schon durch "Vormachen" enorm viel helfen.
Ich lebe "learning by doing" schon immer, und das ist gut so.
Gruß
Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|