Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Topliste der besten 4x4 Achsen für die EU


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Benedikt
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Herzogenrath
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4223 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.01.2014 20:51:45    Titel: Topliste der besten 4x4 Achsen für die EU
 Antworten mit Zitat  

Ursprünglich angeregt durch die gute Lektüre von dieser page

Topliste der Amiachsen

fehlt eigentlich ein europäisches Pendant zu der Obigen! YES

Den Fokus bitte auf die technischen Eigenschaften richten (Haltbarkeit, Ersatzteilverfügbarkeit, Geräusch/Lautstärke, Umbaumöglichkeit, Bezahlbarkeit, etc.)

Ich werf mal den ersten Stein, um überhaupt loszulegen:
Die Sulzer-Achsen aus dem alten 4x4 VW-LT45 sind auf dem letzten Platz (Platz 20), da diese ursprunglich als Baumaschinenachse konstruiert wurde - bei 100km/h lösen sich jedoch die Kegelritzel-Nutmuttern und ET voila.

frohes Schaffen

Benedikt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.01.2014 12:48:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Cappa hat in seiner liste viele Fehler deshalb ist seine Liste eigendlich nicht zu gebrauchen.
Und es fehlen viele Achsen in der Liste . Die AAM, Ford usw Achsen.
Nach oben
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 16.01.2014 13:09:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich stelle mal die Sinnhaftigkeit einer solchen Liste in Frage.

WOFÜR die beste Achse? Für ein Reisefahrzeug? Für einen Dakar-Racer? Für´s Rockcrawling?

Welches Fahrzeuggewicht? Welche geplante Reifengröße?

Bezahlbarkeit: Mit Glück auf´m Schrottplatz, eigenem Know How und Können kann ich mir sicherlich eine Dana 44 Vorderachse für 1500,- EUR bauen. Alternativ kann ich 8000,- $ ausgeben bei Dynatrac/Currie etc.

Klar, eine Dana 80 ist stabiler als meine Ford 8.8 - wiegt aber mehr, kostet bei gleicher Reifengröße Bodenfreiheit und wäre für MEINE Anwendung Unfug. Bei anderen Anwendungen sieht´s anders aus...

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 16.01.2014 13:11:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Warum sind nur Amiachsen gute 4x4 Achsen ???

Was ist mit Unimog oder Volvo ??

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.01.2014 13:39:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChristianNO hat folgendes geschrieben:
Warum sind nur Amiachsen gute 4x4 Achsen ???

Was ist mit Unimog oder Volvo ??


Das behauptet hoffentlich keiner !
Die Volvo C303 Achsen sind mit so in der Haltbarkeit wie eine D44 (mehr auf keinen Fall) und Ersatzteile sind ein grosses Problem.
Unimogachsen , je nach Typ.
404, zwischen D44 und D60. Leckt gerne ÖL, Achsschenkel sind sehr schlecht, Gehäuse biegen gerne, Sperrenmuffe bricht häufiger.

Zu den grösseren Mog Achsen schreibe ich später.
Nach oben
markusweiss
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 16.01.2014 13:49:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

u2450 hat folgendes geschrieben:
ChristianNO hat folgendes geschrieben:
Warum sind nur Amiachsen gute 4x4 Achsen ???

Was ist mit Unimog oder Volvo ??


Das behauptet hoffentlich keiner !
Die Volvo C303 Achsen sind mit so in der Haltbarkeit wie eine D44 (mehr auf keinen Fall) und Ersatzteile sind ein grosses Problem.
Unimogachsen , je nach Typ.
404, zwischen D44 und D60. Leckt gerne ÖL, Achsschenkel sind sehr schlecht, Gehäuse biegen gerne, Sperrenmuffe bricht häufiger.

Zu den grösseren Mog Achsen schreibe ich später.


Also eine volvoachse ist um einiges stabiler als eine D44, das kann ich mit sicherheit sagen... Ja

_________________
MfG
Markus Weiss





JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.01.2014 15:41:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

markusweiss hat folgendes geschrieben:
u2450 hat folgendes geschrieben:
ChristianNO hat folgendes geschrieben:
Warum sind nur Amiachsen gute 4x4 Achsen ???

Was ist mit Unimog oder Volvo ??


Das behauptet hoffentlich keiner !
Die Volvo C303 Achsen sind mit so in der Haltbarkeit wie eine D44 (mehr auf keinen Fall) und Ersatzteile sind ein grosses Problem.
Unimogachsen , je nach Typ.
404, zwischen D44 und D60. Leckt gerne ÖL, Achsschenkel sind sehr schlecht, Gehäuse biegen gerne, Sperrenmuffe bricht häufiger.

Zu den grösseren Mog Achsen schreibe ich später.


Also eine volvoachse ist um einiges stabiler als eine D44, das kann ich mit sicherheit sagen... Ja


Ich kann es sagen das sie es nicht ist ! Auf der Ladoga und von der täglichen Arbeit kann ich sogar ganz genau sagen !
Die 8" Toyo Achse und die D44 machen auf der Ladoga weniger Arbeit (reparatur) . Bei den Ultra leichten mit 1000-1300KG sind die Volvos echt super.
Nach oben
derjackistweg.de
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2014
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 03.02.2014 14:43:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChristianNO hat folgendes geschrieben:
Warum sind nur Amiachsen gute 4x4 Achsen ???

Was ist mit Unimog oder Volvo ??


Tag zusammen,

wird das Thema nicht ein wenig arg schwammig? Eine Liste ohne Prioritäten auf zu stellen macht gar keinen Sinn! Wie oben schon erwähnt wurde, gibt es keine "beste Achse". Schon allein deshalb, weil ich für GELD alles besser machen kann.

Eine Dana 80, mit Aussenplaneten und ChroMo Steckachsen ist sicher auch mit 1000 Nm und 40"ern so gut wie nicht zu zerstören, wenn das Fahrzeug unter 7,5t bleibt. Kosten aber mehr als ein Einsteiger Offroader und wiegen extrem und sind dann auch so breit, dass es "deutsche" Strassenverhältnisse kaum zulassen.

Die US Liste macht insofern noch Sinn, als in den US an jeden Schrottplatz für max. 2000$ jede der Achsen zu finden ist und mit Ausnahme von Kalifornien es in allen Staaten kein Problem ist, die Achse zu tauschen.

Hier hinein noch Achsen mit Vorgelegen zu werfen macht die Verwirrung komplett. Der Umstand, dass die Achsen der Umimogs so "stabil" sind, ist der Tatsache geschuldet, dass Vorgelege drin sind!(Umdrehungen vs. Drehmoment) Ohne diese wären die Achsen völlig unterdimensioniert.
Man kann das Vorgehen von Mercedes so oder so deuten- aber im Prinzip ist es aus der Not eine Tugend gemacht (+ Mega Upsell bei Defekten).


PS: Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass diese sog. "Erfahrungsberichte" im Internet mit sehr, sehr, sehr großer Vorsicht zu genießen sind.
Bedenke:
1. Es schreibt niemand einen Erfahrungsbericht mit dem Thema: Meine Achsen haben 300tkm keine Auffälligkeiten gezeigt!
2. Jeder im Netz "verteidigt" immer seine eigene Entscheidung und folglich immer seinen Kauf heroisch beschreiben.
3. Kaum einer wird schreiben "meine xy-Achse ist mir kaputt gegangen, nachdem ich 35"er Reifen montiert hatte und bei Schlupf in der Untersetzung voll auf den Pin getreten bin".

PPS: Ich bin u.a. von Iveco auf Ford gewechselt, weil mir bei den Dana´s die Flexibilität sehr gefällt. So werde ich wohl noch die Übersetzung um rund 15% kürzen und die Federn ändern. Das wäre bei Iveco sehr viel schwieriger-unmöglich gewesen. Das ist mein Punkt für "bessere" Achsen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Benedikt
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: Herzogenrath
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4223 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 19.02.2014 23:35:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,

egal, was Ihr denkt oder fühlt, aber ich will das Thema "weiterhaben".

Zum Thema "schwammig": Ich möchte eine Liste der europäischen Achsen in den Händen halten, gelistet nach dem höchsten dauerhaft verkraftbaren Eingangsmoment in der bis 3to GVV Klasse, meinethalben auch 4to?


@2450: Die Unimogachsen verstehe ich in drei Ausführungen: 404 Unimog - eher Platz 9 aber immerhin alle Portal, dann die leichten 406 etc und die schwere Baureihe xx21 etc. Die letzten fallen aus der Liste raus, weil die wiegen schon 350kg leer ohne alles.

also ich bin geneigt:

Dana 80 Platz 5, wobei eigentlich schon zu schwer?
Unimog, Mittelschwer Platz 4
Unimog 404 Platz 9, Portal, leicht, aber schwach.

was ist mit der Bucher, jetzt MOWAG-Achse insbesondere der Vorderachse? Geht die auf Platz 6 oder 7?

Was ist von den Nissan oder Toyota Achsen zu halten?

Wo müssen die G-Achsen sich einreihen? Ich hasse diese Kackstühle, aber egal, wenn Mercedes - ohne mein Wissen und - sicher - ohne mein Zutun irgend was Gutes produziert hat nach dem /8 (in Grenzen W123), dann klaue ich mir das nachts vom Parkplatz, weil bezahlen dafür, geht über meinen Stolz und der ist nicht käuflich.
Gut ich weis, dass ich sicher nachts nicht rausmuss. Wer die Ironie versteht.

Also bitte??

Gruß
Benedikt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 20.02.2014 06:30:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es gibt auch noch Volvo und Patrol Achsen.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.02.2014 07:37:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie kommt man darauf, dass die Dana 80 schwer, die Unimog-Achsen aber mittelschwer sind?

Unimog 406/416 Vorderachse: 318,5 kg
Unimog 406/416 Hinterachse: 282,1 kg
Unimog 425/435 Hinterachse: ca. 370 kg
jeweils ohne Steckachsen.

Dana 80 inkl. Steckachsen: 234,78 kg
Nach oben
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 20.02.2014 07:47:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

du hast noch die 404 und 437 Achsen vergessen rotfl

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.02.2014 08:25:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich wollte nur mal die rausgreifen, die mit der Dana 80 "im Wettbewerb stehen". Smile
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.372  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen