Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 08.01.2013 22:34:31 Titel: |
|
|
nottl2000 hat folgendes geschrieben: | Die Drosselklappe dient dabei dazu, dass ich die AGR Rate erhöhen kann.
Die Drosselklappe verändert das Druckverhältnis im Ansaugtrakt, damit mehr Abgas in den Brennraum gelangen kann.
Sonst müsste man das Abgas höher verdichten, was wiederum einen Verlust bedeuten würde.
...
|
Das ist zu 100% korrekt.
Zur Regelung wird der Lambda-Wert (unter anderem) verwendet.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 09.01.2013 09:49:12 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | gsmix hat folgendes geschrieben: | @flashi: Könntest du mit Deiner elektronik nicht auch einen Schrittmotor ansteuern? |
Natürlich. Aber am Lader will ich keinen Motor haben, der sich nicht stromlos automatisch in Nullstellung fährt. Einen Stellmotor mit Federrückstellung wie bei Team Wildsau finde ich sicherer. Ich hab mich aber mit der Thematik der Motoren am Lader noch nicht befasst - Weiß also nicht, was da speziell eingesetzt wird. Wahrscheinlich gibts da einfach Schrittmotoren mit Rückstellung. Wieso bist Du da neugierig?  |
weil ich hier noch nen nagelneuen passend gemachten Lader vom DiscoIII TdV6 liegen hab. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5014 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.08.2013 22:59:50 Titel: |
|
|
August 2013 - Die Vorbereitungen für unser diesjähriges Sahara-Special sind im vollen Gange. Wir begleiten die TGC von Johannes und Muscha. Es ist also Zeit, sich wieder dem Reisefahrzeug zu widmen. Eine alte Weißheit sagt ja, dass man nie fertig wird, an seinem Liebling (Fahrzeug) zu basteln...Es gibt immer noch ein Upgrade zum Upgrade, eine nie enden wollende Evolution.
Meine Wünschen zielen auf perfide Faulheit ab. - Ja genau, ich möchte gerne ein Automatikgetriebe haben und nicht mehr von Hand schalten. Keine Frage, ich hatte zwei Jahre mit dem R380 Schaltgetriebe jede Menge Spass. Die Lonstick-Schaltkulisse war da praktisch für. Dennoch würde ich "im Sand" gerne wieder einen Automaten fahren. Damals mit meinem G war das schon "super".
Aber damit beginnen alle Probleme. Als Getriebe stand das ZF4HP22 eigentlich fest. Seine 300tdi Ausführung ist genauso lang wie das R380 - Also können die Kardanwellen bleiben. Aber der Wandler im 300tdi ist der kleinste, den es von Land Rover (eigentlich ZF) gibt. Stall Speed 1800 Umdrehungen und dafür bekannt, viel Wärme zu produzieren und bei getunten Motoren schnell am Limit zu sein. Ich fand im Netz nun Informationen, die irgendwie die Verwendung des Wandlers vom 4.0l V8 empfehlen. Größeres Volumen und Durchmesser - Dazu ein Stall Speed von etwa 1400 Umdrehungen. Genau das scuhte ich für meinen VTG Lader-Motor, der ja auch schon früh Power hat und nicht erst sinnlos bis 1800 rpm im Öl rühren sollte.
Nur würde der größere Wandler wirklich passen? Nein! Die Glocke vom V8 ist viel länger und der neue Wandler insgesamt höher. Sein Pilot-Pin für die Zentrierung in der Kurbelwelle ist massiver, der Lochkreis für die Flexplate weicht ebenfalls ab. Wieso wird dann die Verwendung empfohlen? - Nun wie ich heute abend erfuhr, braucht man dafür normalerweise ein umfassendes Adapterkit für ca. 900 Euro aus England. Da das Wochenende für den Umbau aber schon Samstag begann und bis dahin auch noch nicht wusste, dass sogar die Wandlerhöhe unpassend ist, startete ich voller Frohmut gen Grafe - Im Hinterkopf die Idee, einfach die Flexplate mit dem neuen Lochkreis zu versehen und den Pilotpin abzuschneiden und einen aus Vollstahl gedrehten Adapter draufzusetzen.
Bei Grafe angekommen, stellte ich folgendes fest: Den Pilotpin kann man nicht abschneiden, denn die Mittelwelle geht bis tief hinein und eben, dass der neue Wandler gut 24mm zu hoch ist. Einzig auf den anderen Lochkreis war ich vorbereitet und hatte mir aus England eine HD Flexplate kommen lassen, die aus Federstahl besteht. Das dies stimmt, zeigte mir der Verlust von zwei Cobalt-legierten Bohrern beim Versuch, vier Löcher aufzubohren (was mit dem letztem Atemzug des Zweiten noch gelang)
Aber genug der Worte, hier mal eine Bilderstory der "präzisen" Art.
1. Die Flexplate von mdengineering UK:
2. Darüber die Flexplate von V8 Wandler und den drunter aufzuborenden Löchern
3. Die nötige Backplate mit Spacer für die Kurbelwelle
4. Das 300tdi Getriebe
5. Hier der V8 Wandler in der längeren V8 Glocke
6. Links: kleiner 300tdi Wandler, Rechts: großer (medium) V8 Wandler
7. Den V8 Wandler auf einen Drehtisch spannen und vermessen
8. Da er nicht glatt aufliegt und einen kleinen Schlag hat, wird die Auflagefläche plan gefräßt
9. Zuerst wird der Führungsping mit VHM passend gemacht
9a. Schritt 2
9b. Schritt 3: Man sieht den 3mm Führungsring, später kommt noch eine 30 Grad Fase dazu
10. Entfernen wir den zu hohen Befestigungsring
11. Die Oberfläche wird plan gefräst
12. Der ring wird auf der Fräse präzise gekürzt
13. Der neue Innendurchmesser des Ringes wird als kleine Stufe in den Wandler gefräst
14. Das kennen wir alle. Um es verzugsfrei zu schweissen, musste es immer wieder abgekült werden und immer gegenüberliegen kurze Schweissraupen.
15. Danach wurde alles nochmal vermessen und der Pin weiter bearbeitet (leider noch nicht im Bild)
16. Voila: Passt in der 300tdi Glocke
Mein aller größter Dank geht an Rene II von uns gegenüber. Er hat sich 8h für meinen obskuren und eigentlich aussichtlosen Wunsch Zeit genommen.
Nur er hatte auch das Wissen, wie man mit einer Fräse richtig umgeht. Der Wandler läuft mit einer Genauigkeit von 2/100mm - Was präziser als vorher ist. Die Schweissnaht sieht etwas wacky aus, weil das Gerät zwischendrin mit klemmendem Draht gezickt hat und weil man den Wandler immer wieder drehen musste, um 180° versetzt zu schweissen.
Einbau später, dafür reichte die Zeit nicht mehr. Aber jetzt weiß ich, wieso ich nirgends einen Thread finden konnte, wo jemand diesen Umbau schon gemacht hat - Irgendwie nicht so einfach
Wer es auch machen will, dem sei ggf. eher das Adapterkit ans Herz gelegt. Da brauchts die V8 Glocke dazu und das ATG kommt weiter nach hinten - Dafür Plug und Play. Oder eben nachmachen, wie eben gezeigt.
Sonntägliche Grüße,
Flashi | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 26.08.2013 06:58:23 Titel: |
|
|
Sehr gute Arbeit!
Acht Stunden fuer diesen Umbau finde ich gar nicht sooo viel.
Und den Umbau auf Automatikgetriebe mit niedriger Festbremsdrehzahl finde ich klasse.
Ohne die niedrigere Festbremsdrehzahl wuerde viel vom hohen Drehmoment, zu dem der VTG-Laders dem Motor verhilft, bei niedrigen Drehzahlen einfach nur vom Wandler klein gekocht werden.
Auch wuerde wieder viel von der gewonnenen Elastizitaet des Motors verloren gehen.
Der groessere Wandler hat auch ein kleineres Uebersetzungsverhaeltnis,
so dass die Drehmomentverstaerkung jetzt nicht mehr so hoch ist.
Da das Eingangsdrehmoment jetzt aber sowieso hoeher ist, wird sich das aber nicht nachteilig auswirken.
Ich habe vor ein paar Wochen meinen originalen Cummins ISB 5.9l mit 175 PS mit Wastegate-Lader mal ausgiebig ausprobiert und mir war danach schnell klar,
dass auch hier der Wandler deutlich groesser werden muss.
Ein VGT-Lader wuerde sonst eher keinen Sinn machen. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 26.08.2013 13:08:47 Titel: |
|
|
Bin mal gespannt, was Du sonst noch so änderst. | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Seebruck am Chiemsee Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.08.2013 20:36:37 Titel: |
|
|
@den großen Mann mit der Brille
Ich liebe es, wenn jemand weiß, was er tut. Dicken für das Projekt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hennef Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes GD350 2. Jeep TJ 3. McCormick D324 4. Jeep JKU Rubicon |
|
Verfasst am: 26.08.2013 20:52:40 Titel: |
|
|
Das einzige was mir da jetzt zu ein fällt:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5014 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.08.2013 21:04:50 Titel: |
|
|
Danke Euch.
Aber man soll die Woche nicht vorm Sonntag loben. Es steht noch der Einbau und Test an. Wenn ich das absolviert habe, dürfen die Korken fliegen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 27.08.2013 00:15:06 Titel: |
|
|
Wenn das alles zusammen rund läuft, hast du dir eine Schokomilch verdient!
Glaube ich aber eher nicht.
Ich würde es eher nicht nachmachen wollen.
Nun helfe mir doch jemand bitte auf die Blüte:
Der Wandler verstärkt doch das vom Motor gelieferte Drehmoment. Mehr Schlupf, desto stärker.
Willst du Sprit sparen?  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 27.08.2013 00:28:33 Titel: |
|
|
Eher weniger Abwärme produzieren...
Cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 27.08.2013 00:43:48 Titel: |
|
|
Hmm, die Wandlung hat doch aber auch etwas mit der Wärme, wenn auch unangenehm und unerwünscht zu tun.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5014 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.08.2013 08:43:55 Titel: |
|
|
Jepp, hier geht es um Effizienz = Die Verringerung von Verlustleistung. Das schließt Sprit sparen sekundär automatisch mit ein. Und da Ineffizienz zwangsweise Wärmeverlust bedeutet und Hitze im ATG der Tod fürs ATG sein kann, gilt es eben, diese so gering wie möglich zu halten. Drehmomentverstärkung braucht man nur, wenn man im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment hat - Was für den Originalmotor auch gilt. Aber ich fahre ein System mit VTG Lader, da liegt das volle Drehmoment ab knapp über 1000 Umdrehungen an. Man könnte auch sagen, die Kiste geht ab wie Schmidts Katze.
Schaltgetriebe hat ja auch keine Drehmomentverstärkung. Wenn man mal mit Disco-Fahrern spricht, die mit der Kombination Automat und beispielsweise Wüste unterwegs waren, wird man oft von Temperaturproblemen hören. Die wenigsten wissen, dass man im Zweifelsfall hochtourig fahren muss. Aber wozu sollte ich das tun wollen, wenn der Motor es besser kann...
Wieso sollte es nicht rund laufen? Ich schrieb: Die Rundlaufgenauigkeit ist höher als vorher.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5014 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.09.2013 10:49:57 Titel: |
|
|
Drin
Leider keine Bilder, aber wie ein eingebauter Strang aussieht, kann sich sicher jeder Vorstellen.
Das Anflanschen vom Getriebe war einfach. Wandler in den Automaten geschoben und die ganze Einheit dann per Getriebeheber angesetzt. Dabei festgestellt, dass eine der beiden Passhülsen am Getriebeflansch zum Motor fehlt. Da die ja dafür da sind, das Gehäuse korrekt auszurichten, haben wir fix eine neue gebaut.
Die Montage des Wandlers an der Flexplate erfolgt ja durch die kleine Revisionsöffnung zwischen Motorölwanne und Getriebebackplate. Da aber der neue Wandlerlochkreis etwas kleiner war als im Original, wurde es ziemlich eng mit der Schraubenmontage. Wir setzten deshalb auf passend gekürzte Imbusschrauben - Die mit Loctide gem. WHB eingeklebt wurden.
Man konnte nun auch erstmals die fertige Passung sehen. Der Wandler war von der Flexplate etwa 0.5mm (oder weniger) entfernt. Man konnte den Motor also drehen, ohne das der Wandler sich bewegte. (perfekt). Die vier Schrauben passten 100%, ohne auch nur die geringsten Abweichung.
Beim VTG endete unsere Glückssträhne aber doch. Es passte nicht aufs oder ans Getriebe. Jepp...die Versplinung der Ausgangswelle war kur kurz. Nun, da wir ja ein zweites ATG vom V8 da hatten, wurde die Welle fix getauscht. Dafür bedarf es ja nur einer Schraube. Irgendwann war das VTG drin, es folgt die Traverse, dann die Kardanwellen und hossa - Fertsch.
Leider kam das Getriebeöl nicht rechtzeitig, wir könnten es also nicht befüllen und somit auch keinen Probelauf machen.
Don Grafe Grande bringt den nun morgen abend nach Berlin, wo ich alleine weiter werkeln kann.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 02.09.2013 11:13:43 Titel: |
|
|
so soll es sein  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5014 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.09.2013 11:20:05 Titel: |
|
|
Und dafür bekommst Du die Goldene [PIEEP]  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|