Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.10.2010 18:21:39 Titel: |
|
|
einen Cebora Plasmaprof 40 (oder so), allerdings mit Kontaktzündung, habe ich. Von dem könnte ich mich trennen, weil ich ihn doch effektiv nicht nutze. Habsch bei einer Werkstattauflösung gekauft, und vermutet daß er noch nie benutzt wurde, weil der Brenner inkomplett war. Habsch beim Fachmann komplettieren lassen und prüfen lassen. Funktion ist i.O.
Wollt´ ich nur mal so am Rande fallen lassen. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 5626 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.10.2010 21:34:27 Titel: |
|
|
So, der Plazzmacutter ist da. Hübsch, sowas hätt ich gern schon früher gehabt.
Mal ne Frage zur Handhabung: setzt man die Düse auf, oder sollte man versuchen da auch ein wenig Abstand zum Material zu lassen? So wie ich das im Netz gesehen hab setzen die einfach auf, aber das kann ja für die Düse nicht so der Hit sein?
| _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.10.2010 21:41:46 Titel: |
|
|
Die Düse wird eigentlich aufgesetzt, damit der "Strudel" korrekt arbeitet. Hast Du die Version mit Wolfram-Düse? Dann ist die Standzeit auch sehr hoch. Bei den Kupferdüsen, ist der Verschleiss größer. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 5626 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.10.2010 21:44:10 Titel: |
|
|
Also die Dinger sind silbern und nicht kupferfarben. Aber ob das wirklich Wolfram ist...
Wenn ich aufsetze dann ruckelt es aber bei rostigem Blech, bekomme da keine fliessende Bewegung hin.
Das hier ist doch auch geil:
| _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Zuletzt bearbeitet von am 28.10.2010 21:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.10.2010 21:46:22 Titel: |
|
|
jenzz hat folgendes geschrieben: | Also die Dinger sind silbern und nicht kupferfarben. Aber ob das wirklich Wolfram ist...  |
Ja, sollte es eigentlich. Wenn Du mal schaust, was die Dinger kosten und in welcher Verpackungsröße, dann weisst Du wieso.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.02.2011 23:34:28 Titel: LCD Schweißgerät und Plasmabrenner |
|
|
Kämpfte lang mit mir selbst, was ich mir nun nach Verkauf meines Elektrodenschweiß-Inverters holen sollte. Die ganze Palette durchgegangen von Autogen über Schutzgas MIG/MAG bis WIG und Plasma. Ja, und Alu gehört bei mir mit ins Pflichtheft. Das macht die Geschichte zwangsläufig noch teurer.
Wollte erst an einen 4 in 1 LCD Vision AC/DC 226 mit Plasma -Cut. Meinen Preisvorschlag auf den 226 haben die abgelehnt und der Gegenvorschlag von LCD ist nur um 50 € reduziert gewesen.
(AC/DC TC-226 Puls Inverter WIG E-Hand Plasmaschneider
Vorgeschlagener Preis: EUR 1.249,00
Sofort-Kaufen-Preis: EUR 1.299,99)
http://lcdvision-schweissgeraet.de/4in1-AC-DC-WIG---E-Hand---Plasmaschneider/Multi-AC-DC-226-Puls---E-Hand-Inverter-Schweissgera... [Link automatisch gekürzt]
Wäre mir zwar wegen dem breiten Leistungsspektrum dieses Teiles sehr recht gewesen, aber nicht zu dem Preis.
Hab mich jetzt erst mal entschieden. Vielleicht ist es doch besser, mit zwei Geräten zu hantieren dachte ich dann und einen separaten Plasma-Cut zu haben, wer weiß? Versuche das Ganze für um die 900 € hinzubekommen, allerdings ohne das dann noch noch notwendige weitere Zubehör.
Darunter leidet leider die Gesamtleistung gegenüber dem doch teureren Teil meiner ersten Wahl. Hoffe aber, daß ich auch mit den 200 A von meinem neuen, der jetzt in der Pipeline ist, hinkomme und die Arbeitspausen nicht zu arg zu schlagen. Wenn nicht, beiß ich mir wohl ein Loch...
Jetzt hab ich den hier für 640 Teuros bei ebay ersteigert:
Da der ebay-Link bald veraltet ist, besser die LCDVision-Seite von dem Teil: http://lcdvision-schweissgeraet.de/WIG-AC-DC-E-Hand-Schweissgeraet/INV-AC-DC-200P-Puls---E-Hand-Inverter-Schweissgeraet-5-200A-2... [Link automatisch gekürzt]
Nun halt ich die Augen für einen Plasmaschneider auf, so um die 50 A. Mal sehn, was ich da an Land ziehen kann. Hoffe, daß ich den unter 300 €, besser unter 260-270 € bekomme. Mal schaun, hab ja Geduld.
Jetzt muß ich noch die 20l Argon-Flasche möglichst günstig an Land ziehen und paar Verbrauchsmaterialien sowie fehlendes Zubehör für den WIG.
Könnt Ihr denn mal zu Euren Erfahrungen mit diesen Geräten etwas schreiben? Was sollte man sich unbedingt noch zulegen? Fehlen wassergekühlte Schläuche an den Brennern und wie lange kann man den beigelegten arbeiten? Reichen die vorhandenen Längen? Insbesondere beim Elektrodenschweißen, reichen da die Querschnitte und die Zangen, oder sind die eher Alibi-Beigaben mit nur 3 m Länge?
Man könnte einen Wasserkühler günstig selbst stricken, sollte der wirklich nötig sein. Hier reicht erst mal als Kühler ein Wärmetauscher für die Heizung aus einem Schrotti und die anderen Teile, wie Zirkulationspumpe und Ventilator sowie Kleinkram dürften auch nicht die Welt sein. Die Kaufteile für 300 Teuros kann man sicher gut toppen. Wer da noch Ideen hat, nur her damit.
Habt Ihr günstige Bezugsquellen für das Verbrauchsmaterial? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 5626 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.02.2011 12:12:45 Titel: |
|
|
Zwei getrennte Geräte zu haben finde ich ist ein klarer Komfortgewinn.
Der Brenner wird beim WIG Schweissen von Alu schon recht heiss. Bin langfristig am überlegen ob ich da nen Binzel dranfrickeln soll, lohnt aber bisher nicht. Wasserkühler ist für mich glaub ich nicht so nötig, ich arbeite eh langsam... Aber wenn ich einen brauchen sollte würde ich glaub ich nicht anfangen da was aus Schrott-Teilen selbst zu frickeln. Ich komm ja so schon zu nix.
Elektrodenschweissen (=Lichtbogen E-Hand?) hab ich damit noch nicht gemacht, aber ich erinnere mich dass es im Werkzeugforum hiess das ginge sehr gut. Soweit ich das gesehen hab sind die Strom-Anschlüsse ja Standard Norm. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 5626 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.02.2011 12:15:35 Titel: |
|
|
Ach ja, ich schau immer was in ausgelaufenen Auktionen so geboten wurde, und mit ein wenig Geduld kommt man da wirklich günstig an die Dinger. Preis vorschlagen hatte ich auch getestet, gleiches Ergebnis wie bei dir.
Ich hab nen PL50, das reicht mir im Augenblick völlig. Was für Materialstärken hast du denn vorgesehen?  | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 02.02.2011 14:48:53 Titel: |
|
|
Elektrodenschweißen ist bei gröberen Teilen oft schneller und einfacher, vor allem kostengünstiger bewerkstelligt. Nur bei dickeren Sachen braucht man dann auch mehr als 160 A, wie bei dem von mir jetzt gekauften. Mein alter Inverter ging bis 150 A und war für mich grenzwertig. Vielleicht eines der "übernächsten Weihnachtsgeschenke" mit 250-300 A Dauerleistung, falls es doch eng werden sollte mit groben Spielsachen? ;)
An den PL 50 dachte ich auch, es sei denn, ich kann den PL 40 unter 165 € schießen. Der ist schon mal vor kurzem für 162 € weggegangen. Den PL 50 gabs schon mal für 256 € in den letzten Wochen. Ob der kleinere wirklich reicht, keine Ahnung. Als Übergangslösung vielleicht ok. Hab jetzt noch ein paar Schrottis auszuschlachten und zu zerlegen, von Dünnblech bis gröbere Teile, 1-3mm bis zu 10mm und teilweise mehr, die anfallen, durchzutrennen. Rest sind Reparaturbleche für noch anstehende Sorgenkinder heraustrennen, zuschneiden.
Darüber hinaus saniere ich als "Daueraufgabe" einen Altbau, wo ich auch dickere Teile trennen muß. Keine Ahnung, ob der kleinere dafür in allen Fällen reicht.
Laut Beschreibung schafft der kleine bis 12 mm und der größere bis 16 mm zu schneiden, nur ob´s stimmt, zeigt sich erst in der Praxis. Papier ist geduldig...
War auch bei Benroyal. Dort wurde mir der 4 in 1 vorgeführt. Leider durfte ich selbst nicht an das Gerät, um selbst ein Gespür für die Arbeitsweise zu bekommen. Somit hätte ich mir den Besuch sparen können. 10 mm Flacheisen schnitt deren Gerät nur so la, la ab, obwohl laut deren eigener Beschreibung bis 12 mm Cut möglich sein sollte. Die Geräte von denen verwenden die Mosfettechnologie, die nach deren Aussage besser/einfacher zu reparieren sei.(???) Die wechseln auch nur defekte Teile durch Entnahme aus den ganzen Geräten. Also wohl auch nicht allzuviel im Ernstfall zu erwarten.
Die LCD-Geräte arbeiten mit der neueren IGBT-Elektronik, die leistungsfähiger und stabiler ist. Das ist sicher die neuerere und wohl auch bessere Technik. Keine Idee, was im Reparaturfall nach Garantiefrist Sache sein wird. Von den LCD-Vertreibern wird man im Ernstfall keine Hilfe zu erwarten haben, da die nach meinen bisherigen Infos weder einen Werkstattbetrieb haben, noch technisch versiert genug zu sein scheinen. Hier wird man sich selbst helfen müssen, falls etwas außerhalb der Garantiefrist defekt geht.
Ist schon merkwürdig, daß bei Geräten bis 50 A die eine Firma nur bis 12 mm, die andere (LCD) bis 16 mm Schneidleistung angibt. Denke, eigentlich dürften beide im gleichen Arbeitsbereich liegen und die Angaben sind bei LCD etwas großzügig.
Hier zeigt sich auch im Zusammenhang mit Service und eventuellen Reparaturen, Ersatzteilen, daß es immer ein Kompromiß mit diesem Chinakrachern zu echten Industriegeräten aus deutscher Fertigung bleiben wird. Aber ich kann nicht den fünf bis zehn Mal höheren Betrag für Made in Germany (selbst wenn die auch in den Einzelteilen aus Fernost stammen sollten) hinlegen. So leb ich mit dem Risiko und hab dennoch ein halbwegs brauchbares Teil für meinen Privatgebrauch. Eine Firma, die Geld damit verdienen muß, wird sicher anders herangehen und lieber einen höheren Preis für Langzeitstabilität und Dauerbelastbarkeit hinlegen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 5626 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.02.2011 15:07:12 Titel: |
|
|
PL50 geht gut bis 10mm, alles drüber ist dann nix für lange Schnitte, bzw. genau wird das auch nicht. Aber kost halt auch nur 300,-
Wenn sowas nach Ablauf der Garantie verreckt kostet ja das Einschicken und ggf das reparierte zurückgesendet bekommen schon so viel, dass man über die Wirtschaftlichkeit streiten kann.
Wenn man so'n Ding viel und gewerblich nutzt wird immer noch kein Weg an nem Markengerät vorbeiführen. Wenn man es aber privat und selten nutzt kann man 5-10x neue kaufen. Gut, die Rechnung ist grob vereinfacht, schon klar. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 02.02.2011 21:37:23 Titel: |
|
|
Jenzz, fürchtete ich schon, daß auch beim PL 50 entgegen der Werbung keine 16 mm Schnittgut ereicht werden. Ist vermutlich eher unter Verkäufergewäsch zu buchen, wie ich schon ahnte.
Wie sieht es denn von Anderen hier mit den Erfahrungen zu diesen Geräten aus und dem Zubehör, Verbrauchsmaterial, das besser ergänzt/ersetzt werden sollte und günstigen Einkaufsquellen dafür?
Habt ihr preiswerte Flaschenverkäufer und Nachfüller und wo sind die?
Ist es sinnvoller eine 10 Liter Flasche und zusätzlich eine 50 l sowie einen Umfülladapter zum Selbstumfüllen zu holen, statt immer wieder eine im Verhältnis teurere 20 Liter-Flasche immer wieder nachfüllen zu lassen, wenn viel genutzt wird? Welche Meinungen habt Ihr hierzu? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.02.2011 21:59:15 Titel: |
|
|
So, jetzt hab ich auch den Zuschlag in etwa zum Wunschpreis für den PL-50 bei ebay, Link verfällt irgendwann, besser also noch hier das Gerät direkt im LCD-shop
Beide Geräte also nur 1 € über den ursprünglich anvisierten Betrag von 900 €. Fehlt noch die Flasche, diverse Wolframelektroden, Zusatzwerkstoffe, Spannhülsen etc. und ggf. irgendwelche anderen Verschleißteile. Keine Idee, was noch in welcher Menge erforderlich ist, wie viel das noch verschlingen wird???
Meine Finanzministerin wird eh explodieren, gut daß dann das Schweißgerät bald zur Hand ist...
Kann jemand von Euch zu den anderen Fragen von mir etwas sagen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 03.02.2011 23:30:57 Titel: |
|
|
Zuerstmal Gratulation - dein Preis ist doch in Ordnung. Glaubst du echt dass du öfter mal über 10mm schneiden musst wo dann die Leistung den Unterschied macht ?
Ich habe inzwischen meinen zweiten Plasmaschneider: Mein erster (von Elektra Beckum, gebraucht ca. 1996 damals 700DM, 50kG schwer) war bloss was für Dünnblech.
Meinen jetzigen - einen Powermax600 habe ich vor ein paar Jahren für 300€ gebraucht in der Bucht bekommen.
Die einstellbare Stromstärke geht bei meinem von 20-40A, wobei man in der höchsten Stufe 22mm Stahl noch trennen kann (der Schnitt wird aber im Grenzbereich wellig). 18mm geht ganz gut.
Verschleißteile habe ich bisher vor allem nötig gehabt wenn ich schlampig gearbeitet habe: Schneidet man Material grösserer Dicken dann sollte man das auf keinen Fall freihändig tun. Denn im 'Zickzack' ist viel mehr Material abzuschmelzen als am 'Lineal' entlang gerade geschnitten, natürlich auch unbedingt rechtwinklig zur Materialoberfläche. Wenn die Oberfläche rost- , farb- und zunderfrei ist gehts auch besser - auf jeden Fall das Dicke Stahltrumm mit der Flex o.ä. vorher sauber machen. Die Leitfähigkeit der Oberfläche wird besser und Farbrauch versaut auch den ganzen Schneidkopf.
Ein Problem ist der 'Durchstich' bei grossen Materialstärken: Bleibt man zu lange auf einer Stelle ohne dass man ein Loch ins Material bekommt (wg. schlechtem elektr. Kontakt, zu dickem Material) - dann fliegt das geschmolzene Material dem Brenner entgegen und kann da so einiges zerstören. Also ggf. lieber zum Start ein Loch vorbohren, rechtzeitig aufhören wenn man mal nicht durchkommt und nicht zu schnell schneiden.
Wenn mans mal raus hat dann machts richtig Spass. Sogar so viel dass manche
Plasmabesitzer Quadratmeterweise Überfahrplatten (bei mir: 2x3m x 18mm) und riesige Stahlträger horten - man kann ja jetzt 'aus dem Vollen arbeiten :-). Ist ja auch viel billiger als mit der Flex und man kann sooo schöne Dinge draus basteln.
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.02.2011 00:19:46 Titel: |
|
|
Danke für die Gratulation und die Arbeitshinweise. Bin soweit auch mit dem Preis zufrieden, obwohl ich dabei die Familien-Bugdet-Grenze strapaziere. Weiß natürlich, es gibt nichts umsonst und man bekommt nur das, wofür man zahlt. Insofern kann ich mich nur nach der Decke strecken. Hoffe, daß mir die Chinakracher dennoch gute Dienste leisten und länger halten als die Unkenrufe mancher Gegner von Fernostware es prophezeien.
Wie oft ich wirklich dicke Sachen schneiden werde, weiß ich natürlich noch nicht so genau. Fürchte aber, mit dem Essen kommt der Appetit. Und Ideen für Dinge aus dem Vollen zu schneiden hab ich schon jetzt...
Bin selbst gespannt, wie die beiden neuen Spielsachen arbeiten werden. Hoffe, daß ich bald ich die anderen noch nötigen Teile beisammen habe.
Hier bin ich noch nach günstigen Anbietern sowohl für das WIG-Gerät als auch den Plasma-Cut am rödeln.
Für Hinweise hierzu bin ich dankbar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.02.2011 12:45:14 Titel: |
|
|
Hallo,
gibt es hier zu den anderen Fragen von mir wirklich keine Erfahrungen oder Meinungen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|