Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5166 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 16.06.2011 19:12:58 Titel: FOA Shock Reparatur |
|
|
Endlich habe ich mal die Zeit gefunden die Bilder zu Posten und noch ein wenig dazu zu schreiben, nach dem ich Mathias dies im hier http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=19828 versprochen hatte.
Ich wurde angesprochen einen FOA Dämpfer zu Reparieren. Der Body (Dämpferrohr) sei gebrochen. Der Body ist gebrochen als das Auto noch auf der Hebebühne stand. Nach dem experimentieren mit den Federwegen war am nächsten Tag ein Ölfleck unter dem Dämpfer. Eigentlich ist das ja unmöglich, wie soll ein Body auf der Hebebühne brechen, geht doch eigentlich gar nicht. Ich dachte mir daß hier ein wenig geflunkert wird daß irgendwas anderes passiert sein muß.
Als ich den FOA mit den Ersatzteilen bekam war ich erstmal entsetzt wie die Ersatzteile aussehen. Die Teile waren überall beschädigt, nichts entgratet und Qualitativ Sau schlecht.
Die O-Ringe waren verdreht Montiert. Zudem war ganz deutlich ein Riesen Span direkt hinter dem O-Ring eingeklemmt. Die Kolbendichtung war nicht richtig montiert und bei genauerer Betrachtung war die Dichtlippe bereits bei der Montage erheblich beschädigt worden.
Dann habe ich den Dämpfer demontiert. Die Kolben Führungsbuchse war wie eingepreßt und konnte mit Normalen Bordmitteln nicht ausgebaut werden. Deshalb wurde das Oberteil zuerst entfernt. Beim Aufdrehen der des Oberteils gab es schon reichlich Späne weil das Aluminium anscheinen weicher ist als der Kleber mit dem das Oberteil eingeklebt wurde. Wenn man sich das Bild anschaut sieht man reichlich Späne und der Kleber hat ist so geblieben wie er war, zudem kann ich auch nicht verstehen kann, wie es möglich ist den Kleber so einseitig in das Gewinde einzubringen.
Das Aluminium ist sicherlich kein 7075 T6 wie es von Namhaften Hersteller verwendet wird sondern ein sehr Weicher Werkstoff, jede Berührung mit Werkzeug hinterläßt eindeutige Abdrücke.
Danach wurde die Mutter am Kolben entfern um die Kolbenstange ausbauen zu können weil die untere Führungsbuchse wie gesagt wie eingepreßt war. Dann viel gleich auf daß das Gewinde der Kolbenstange zu kurz ist und daß der Kunststoff Ring der Selbstsichernden Mutter nicht klemmt.
Jetzt konnte man die Kolbenstange nach unten Entfernen und der Kolben mit den Shims konnte aus dem Defekten Rohr entfernt werden. Beim Herausziehen gab es plötzlich einen Widerstand. Die Kolbenstange konnte nur mit einem Ruck aus der Führungsbuchse herausgezogen werden. Bei näherer Betrachtung war ein sehr Scharfkantiger Grat am Ende der Fase. Beim herausziehen blieb die Kolbenstangendichtung an diesem Grat hängen. Ich kann mir gut vorstellen daß bei der Montage der Kolbenstange die Dichtung auch beschädigt worden ist.
Nach dem der Kolben mit Shims, Dichtungsband aus dem Body herausgezogen wurde kam die nächste Überraschung.
Das Dichtungsband wurde irgendwie mit einer Scheere oder Seitenschneider zu kurz abgeschnitten, so daß ein Spalt zwischen beiden Enden war, noch dazu schräg.
Normalerweise werden Spaltfreie Dichtungsringe verwendet um einen unkontrollierten Durchfluß zu vermeiden. Mit solch einer Dichtung macht das Einstellen des Dämpfers unnötig weil das Öl ja dazwischen den offenen Enden durchpfeift.
Nun konnte die Führungsbuchse herausgepreßt werden. FOA Verwendet NBR Dichtringe welche nicht so Wärmebeständig wie die der Mitbewerber sind. Zudem wird die Kolbenstange nur mit dieser einen Dichtung abgedichtet bei anderen mir bekannten Herstellern ist zusätzlich noch ein O-Ring zur Abdichtung verbaut.
Alle Teile mußten erstmal sauber von Hand entgratet werden daß diese überhaupt verwendet werden konnten. Die Kolbenstange wurde nachgedreht so daß der Grat an der Fase nicht mehr vorhanden war.
Bei der Montage viel auf daß sich die Kolbenstange nur sehr schwer nach dem einführen in die Führungsbuchse bewegen ließ weil die Vorspannung sehr hoch war. Die Führungsbuchse war auch enorm schwer zu montieren. Nachmessungen haben ergeben daß die O-Ring Nuten ungleichmäßig ist tief ist (0,23mm) so daß eine Rechnerische Vorspannung zwischen 0.05 bis 0.28mm auf dem Umfang erreicht wird.
Somit erklärte sich die schwere Montage. Nach dem ich die Buchse verdreht habe ging die Montage etwas leichter! Also muß das Rohr auch Unrund sein! Nachgemessen ergab sich eine Unrundheit von 0.06mm „Das gleicht die O-Ringe wieder etwas aus“
Bei genauerer betrachten des Bodys der gebrochen war könnte man sehen daß es an den Überschneidungen des Grobe Außengewindes für die Federverstellung mit dem Innengewinde das Rohrs nur noch hauch dünn ist, und hier das Rohr bricht, man kann sogar die Steigung des Innengewinde von außen erkennen.
Es waren noch andere Auffälligkeiten aber ich möchte euch mit meiner Ausführung nicht länger langweilen deshalb jetzt endlich die Bilder.
T-Bone
Hier der das gebrochene Rohr
Qualität der Teile ist Sau schlecht, überall Beschädigungen und Gratbildung an allen Ecken und Kanten
Zum Abschluß noch ein Paar Bilder von dem gebrochenen Body.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 16.06.2011 20:12:54 Titel: |
|
|
Das ist ja mal auserordentlich schlecht Verarbeitet!
Ich würde nur bei der Kolbendichtung nicht auf senkrechte und waagerechte Trennung setzen.
Mit einer diagonalen Teilung haben wir immer die besten Erfahrungen gemacht!
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ105L 2. Volvo PV544 |
|
Verfasst am: 16.06.2011 22:43:02 Titel: |
|
|
Und T-Bone, hat es geklappt mit der reparatur? Ich hoffe das, wiel die jungs stecken wieder so viel arbeit in das fahrzeug.. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 16.06.2011 23:05:11 Titel: |
|
|
FOA Shock lass nach. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Erfurt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny 1.5DDIS Ranger  2. VDubZuki  3. Volvo 940GL  4. BobbyCar  |
|
Verfasst am: 19.06.2011 18:22:59 Titel: |
|
|
oha.. das mit der geringen Festigkeit des Werkstoffes und der dünnen Wandstärke mit dem Gewinde als Einladung für (Dauer)Brüche ist ja schon kriminell... Von den Spänen im Dämpfer mal ganz abgesehen  | _________________ "Das ist kein Tretboot – es ist ein Tretauto das Bart in den Fluss gefahren hat, weil er eine Abkürzung kennt, die nicht auf der Karte steht." Lisa Simpson
Viele Grüße
Fred |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 21.06.2011 14:22:33 Titel: |
|
|
gibt es schon erfahrungen zu dem "race jack" von FOA?
oder sind das wahrscheinlich dieselben schlechten materialien? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5166 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 07.08.2011 21:40:25 Titel: |
|
|
Hallo Thomas
Ist zwar schon ne weile her aber gerade ist es mir wieder aufgestoßen.
Terranoman hat folgendes geschrieben: |
Mit einer diagonalen Teilung haben wir immer die besten Erfahrungen gemacht!
Thomas |
Kannst du dies erläutern?
Weist du um welche Kolbendichtung es sich bei meiner Abbildung handelt?
Für welche Art von Dämpfer diese verwendet werden?
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|