Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.07.2006 19:08:19 Titel: Detroit Locker |
|
|
wer von euch. liebe foristen,
fährt detroit locker 100 % an der hinterachse bzw. vielleicht auch vorne in seinem fahrzeug.
mir geht da seit ein paar tagen das gespenst im kopf um,
in meinen disco vorerst zumindest an der HA eine zu verbauen.
die vor-und nachteile von zuschalt oder automatischen sperren habe ich schon in erwägung gezogen.
was mich aber interessieren würde, wie fährt sich dann die fuhre auf der straße, sowohl uauf trockenem, als auch nassen untergrund???
danke schon mal für infos
der landman!!!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 21.07.2006 21:51:30 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 21.07.2006 22:21:35 Titel: |
|
|
Servus,
ich fahr in beiden Achsen automatische Locker.
Nur mit Heckantrieb merkt man von der hinteren Sperre fast nichts, allerdings hab ich auch eine Automatik.
Bei Schaltgetriebe gibt es leicht spürbare Lastwechselreaktionen.
(liegt daran, daß durch die Sperre eine ganz leicht Lose im Antriebsstrang entsteht, der Kardan läßt sich etwa 1/4 Umdrehung lose drehen. Liegt am Aufbau der Sperre)
Im 4WD spürt man die vordere Sperre recht deutlich, da die Fuhre dann gewaltig über die Vorderachse beim Beschleunigen weg zieht.
Also:
Hinten absolut empfehlenswert, Vorne nur bei Zuschaltallrad.
Geräuschkulisse ist relativ gering, in engen Kurven klacker es halt ein wenig, wenn die Sperre auf macht.
Winter oder Nässe ist kein Problem bei dezentem Gasfuß, andernfalls lassen sich Powerslides a la BMW 320 (ganz altes Modell) hinlegen | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.07.2006 22:30:45 Titel: |
|
|
Hallo
der Detroit Locker ist im Unterschied zu den anderen automatischen Sperren immer gesperrt und ermöglich die Drehzahlunterschiede bei Kurven.
in engen Kurven zum Beispiel Spitzkehren oder beim rangieren kommt es vor das ein Rad erstmal radiert weil es gleich schnell dreht, die Drehzahlunterschiede wurden zu langsam erkannt.
bei Glätte/Nässe muß man mit dem Gasfuß vorsichtiger sein bricht leichter aus
wenn der Locker öffnet kann es Geräusche/Knallen/Schläge geben.
Gruß Christof | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:10:05 Titel: |
|
|
danke euch 2!
alles in allem halt etwas gewöhnungsbedürftig, denke ich.
mal sehen was meine lohnsteuerrückzahlung bringt, ggf. bin ich auch bald geSPERRT
im weiteren zug wäre nat. auch noch an eine vorderachssperre gedacht,
wobei diese allerding laut maddoc nicht so zu empfehlen ist.
bringt da ein 75% automat mehr handlingsfreiheit???
oder dann doch zuschaltsperre,
wobei ich mich gerade wegen des einfacheren einbaus eben für die automatische entschieden habe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:11:41 Titel: |
|
|
[quote="buckdanny"]Hallo
der Detroit Locker ist im Unterschied zu den anderen automatischen Sperren immer gesperrt und ermöglich die Drehzahlunterschiede bei Kurven.
stimmt dieser satz???
denn wenn immer gesperrt können ja keine drehzahlunterschiede ausgeglichen werden.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:20:49 Titel: |
|
|
(Im 4WD spürt man die vordere Sperre recht deutlich, da die Fuhre dann gewaltig über die Vorderachse beim Beschleunigen weg zieht.
Also:
Hinten absolut empfehlenswert, Vorne nur bei Zuschaltallrad.
merkst du sperre an der vorderachse auch dann wenn dein mitteldiff. offen ist??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:25:04 Titel: |
|
|
Hinten ist Auto-Sperre absolut empfehlenswert.
Bei Kurvenfahrten macht sie auf, Traktion hat dann nur das kurveninnere Rad!
Vorne ist eine Autosperre im 4WD unangenehm (auch mit offenem Mitteldiff), hier würde ich lieber eine Manuelle nehmen
alternative wäre eine Limited-Slip, a la true track.
Ist dann aber keine 100% Sperre
Von Auburn-Gear gibts aber noch was, da kann man manuell die limited-slip 100% sperren, das Verfahren kenn ich aber nicht näher. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:27:26 Titel: |
|
|
Dagegen spricht, daß Du bei Leistungseinsatz in Kurven kurzzeitig die Hinterachse gesperrt hast- diese "Kurzzeitig" ist nur ein Sekundenbruchteil, kann Dich aber im Winter recht verzweifelt aus der Seitenscheibe nach vorn schauen lassen... |
Zuletzt bearbeitet von am 22.07.2006 10:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:27:48 Titel: |
|
|
danke doc!
ich werd mal hinten eine reinmachen und dann weitersehen, ob vorne überhaupt noch einen notwendig ist.
bei meinem G hat es meißt gereicht die HA- sperre zu aktivieren und schon gings weiter.
OT: was macht dein fensterheber??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:30:19 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | Dagegen spricht, daß Du bei Leistungseinsatz in Kurven kurzzeitig die Hinterachse gesperrt hast- diese "Kurzzeitig" ist nur ein Sekundenbruchteil, kann Dich aber im Winter recht verzweifelt aus der Seitenscheibe nach vorn schauen lassen... |
ja schaug amal der mauli ist auch schon aus den hügeln raus!
da wäre dann moderater gasfuss gefragt!
oder gesperrtes mitteldiff!
ja????  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:40:53 Titel: |
|
|
Powerslide ist mit gesperrtem immer wunderbar möglich.
Hab ich ja ganz oben schon geschrieben.
Je länger das Fahrzeug, um so besser zu beherrschen. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:41:19 Titel: |
|
|
na ja- bei permanenten mit sperrbarem Mitteldiff ist es ja zunächst so, daß sich ohne Sperre und offenem Mitteldiff schlimmstenfalls nur ein Rad dreht. Hast Du an der hinterachse eine Sperre und diese ist zu, kann es immer noch sein, daß sich nur vorne etwas dreht. Sperrst Du nun das Mitteldiff, hast Du hinten auf jeden Fall beide Räder in Betrieb (weil hinten ja auch gesperrt) und vorne ohne Sperre auf jeden Fall eines- mit Sperre vorn alà "G" beide Räder. Auf der Straße bloß das Mitteldiff offen lassen- gibt sonst schöne Verspannungen, denen die LR-Teile nicht lange gewachsen sind. Außerdem wirst Du bei rutschiger Fahrbahn ein stärkeres Untersteuern feststellen. In so fern wäre Deine aussage "oder geperrtes Mitteldiff" nicht zutreffend. Das Übersteuern durch ein plötzlich kurzzeitig schließendes auto-Diff auf der Hinterachse gleichst Du nicht durch gewolltes Untersteuern aus, sondern damit erreichst Du nur einen ungewollt größeren Kurvenradius, der sein ende erst jenseits des Grabens haben kann...
Ich bin mit mit meinen Quaife-Lösungen auf beiden Achsen im Gelände nicht ganz zufrieden- Fahrdynamisch und für ein Rallye-Projekt aber ist es perfekt, weil kein negativer Eingriff auf der Straße erfolgt. beim nächsten mal würde ich mir aber auch eine 100%- manuelle Lösung überlegen (mit allen Nachteilen)... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:45:29 Titel: |
|
|
Maddoc hat folgendes geschrieben: | Powerslide ist mit gesperrtem immer wunderbar möglich.
Hab ich ja ganz oben schon geschrieben.
Je länger das Fahrzeug, um so besser zu beherrschen. |
stimmt, macht höllisch Spaß- aber wir reden nicht nur von Spitzkehren, die es hochzujagen gilt, sondern auch mal von langgezogenen Autobanhnkurven, in denen es bei Glätte höllisch sein kann, wenn das kurzzeitig zu macht- und das bei permanentem ohne die Möglichkeit die Kräfte vorne/hinten zu verteilen. |
Zuletzt bearbeitet von am 22.07.2006 10:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 22.07.2006 10:45:47 Titel: |
|
|
@Franz
blöd von mir ausgedrückt,
ich meinte gesperrtes HA-Diff, nicht Mitteldiff.
Hier gebe ich Dir recht, das sollte auf der Strasse IMMER offen bleiben. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
|